Über künstliche Intelligenz und natürliche Dummheit

Giorgio Agamben

„Eine Ära der Barbarei bricht an, und die Wissenschaften werden ihr zu Diensten stehen.“ Die Ära der Barbarei ist noch nicht vorbei, und Nietzsches Diagnose hat sich heute punktgenau bestätigt. Die Wissenschaften sind so darauf bedacht, alle Bedürfnisse der Epoche zu erfüllen und sogar vorwegzunehmen, dass sie, als diese entschied, dass sie weder Lust noch Fähigkeit zum Denken hatte, ihr sofort ein Instrument zur Verfügung stellten, das sie „Künstliche Intelligenz“ (kurz KI) tauften. Der Name ist nicht transparent, denn das Problem der KI besteht nicht darin, dass sie künstlich ist (das Denken, das untrennbar mit der Sprache verbunden ist, impliziert immer eine Kunst oder einen Teil der Kunstfertigkeit), sondern darin, dass sie sich außerhalb des Geistes des Subjekts befindet, das denkt oder denken sollte. Darin ähnelt sie dem separaten Intellekt von Averroes, der nach Ansicht des genialen andalusischen Philosophen für alle Menschen einzigartig war. Für Averroes war das Problem folglich das Verhältnis zwischen dem separaten Intellekt und dem einzelnen Menschen. Wenn die Intelligenz von den einzelnen Individuen getrennt ist, wie können diese sich dann mit ihr verbinden, um zu denken? Averroes Antwort lautet, dass die Individuen über die Vorstellungskraft, die individuell bleibt, mit dem separaten Intellekt kommunizieren.

Es ist sicherlich ein Symptom für die Barbarei unserer Epoche und ihren absoluten Mangel an Vorstellungskraft, dass dieses Problem bei der künstlichen Intelligenz nicht aufgeworfen wird. Wäre diese lediglich ein Werkzeug wie mechanische Rechner, würde das Problem tatsächlich nicht bestehen. Wenn man jedoch davon ausgeht, wie es tatsächlich der Fall ist, dass KI wie der separate Intellekt von Averroes denkt, dann lässt sich das Problem der Beziehung zum denkenden Subjekt nicht vermeiden.  Bazlen hat einmal gesagt, dass in unserer Zeit die Intelligenz in die Hände der Dummen gefallen ist. Möglicherweise lässt sich das zentrale Problem unserer Zeit also wie folgt formulieren: Wie kann ein Dummer – also ein Nicht-Denkender – mit einer Intelligenz in Beziehung treten, die behauptet, außerhalb seiner selbst zu denken?

12. Oktober 2025


Übertragen aus dem Italienischen von Bonustracks.

Dieser Beitrag wurde unter General veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.