Am Rande des Chaos

n+1

Die heutige Telekonferenz, zu der 21 Genossen zugeschaltet sind, begann mit einem Kommentar zur innenpolitischen Lage in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Zentralstaat ist mit dem Bundesstaat Texas über die Verwaltung der Grenze zu Mexiko zerstritten. Präsident Joe Biden erklärte, dass es nicht in der Verantwortung der einzelnen Bundesstaaten liege, die Grenze zu verwalten, und forderte Texas auf, das Urteil des Obersten Gerichtshofs zu respektieren, das die Kontrolle über die Patrouillenposten der Bundesregierung zuweist. Nicht weniger als 25 republikanisch regierte Bundesstaaten bekundeten ihre Solidarität mit Texas, ebenso wie die texanische Nationalgarde, die ihre Loyalität gegenüber dem republikanischen Gouverneur Greg Abbott bewies, indem sie weiterhin Sperren an der Grenze errichtete. Lokale texanische Beamte haben die Regierung Biden des Hochverrats beschuldigt, weil sie die Einwanderungsströme nicht richtig gesteuert und die Grenzsicherheit vernachlässigt habe.

Texas, ein für die amerikanische Wirtschaft wichtiger Bundesstaat, ist Standort eines Atomkraftwerks und von Atomwaffenlagern und plädiert seit mehreren Jahren für die Unabhängigkeit von der Zentralregierung. Donald Trump hat die Situation für sich genutzt, indem er Abbott unterstützte und Gouverneur Biden wegen der Einwanderungspolitik kritisierte (die im Hinblick auf den nächsten Wahlkampf zu einem strategischen Thema wird). Einige bürgerliche Beobachter befürchten die Möglichkeit einer Eskalation, d. h. sie befürchten den Beginn einer Dynamik, die außer Kontrolle geraten und zu einem Bürgerkrieg führen könnte („Politisches Drama oder Verfassungskrise? Wie geht es mit Texas weiter“, Limes). Man denke an die Handlung des Films The Second Civil War. (1997), in dem die Einwanderungsfrage katastrophale Prozesse auslöst.

Die kapitalistische Welt befindet sich am Rande des Chaos. Nach dem Vorbild Israels und der benachbarten Schweiz müsse ein Reservistenpool aufgebaut werden, so der italienische Verteidigungsminister; da sich die Zeiten geändert hätten, sei ein Mentalitätswandel erforderlich. Der Chef der britischen Armee, General Sir Patrick Sanders, erklärte kürzlich, dass wir in einer Vorkriegswelt leben: „Das Vereinigte Königreich muss eine Armee von kampffähigen Bürgern rekrutieren und ausbilden“. Und für den deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius gilt: „Wir müssen bei der Suche nach motivierten jungen Menschen für die Bundeswehr europäischer denken”. Wir brauchen keine Vertreter des Staates, die uns sagen, dass wir uns im Krieg befinden, um das zu wissen, aber diese Erklärungen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn sie richten sich an die Bevölkerung.

Die Kriegsindustrie läuft auf Hochtouren und bewegt sich zunehmend in Richtung „digital“. Es gibt Drohnen, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind und ein Ziel orten, angreifen und zur Basis zurückkehren können. Autonome Waffensysteme, auch „Killerroboter“ genannt, können den Feind angreifen, ohne Befehle zu erhalten. Der Krieg der Zukunft wird ein Krieg von Algorithmen gegen Algorithmen sein. Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google, erklärte, dass „die Erfolge in Russland und der Ukraine zeigen, dass autonome Waffen dazu bestimmt sind, Panzer, Artillerie und Mörser zu ersetzen“ und betonte, dass die Waffen von morgen „leistungsstarke Softwareplattformen“ sein werden. Es handelt sich um eine Technologie, die wahrscheinlich nicht auf die Supermächte beschränkt bleibt, sondern deren weite Verbreitung durch die Aussicht auf enorme Gewinne gefördert wird“.

Die Rekrutierungskampagnen zielen nicht nur darauf ab, die Zahl der Fußsoldaten zu erhöhen, sondern die Armeen mit Hackern, Computertechnikern und Ingenieuren auszustatten, die in der Lage sind, mit hochentwickelten Werkzeugen umzugehen. In dem Artikel ‚Wargame‚ (2021) schrieben wir:

„Der Generalstab der britischen Streitkräfte ist davon überzeugt, dass das Spielen von ‘Wargames’ für die Nation nützlich ist, weil es die Bürger daran gewöhnt, in Begriffen von Konflikt und Wettbewerb zu denken, auch in anderen Bereichen als dem Krieg. Es handele sich nicht um irgendein Modell, sondern um ein Programm zum Denken. Mit einigen Modifikationen würde dies mit dem übereinstimmen, was auch wir sagen: Im ‘Wargame’ erlebt der Mensch eine Situation, die das Programm errechnet. Das Programm ist nicht zu verwechseln mit der konstruktivistischen Simulation, der Schaffung von künstlichen Modellen der Wirklichkeit. Auch nicht mit einer Reihe einfacher Teilfunktionen, die, wenn sie zusammengesetzt werden, zu komplexen Ergebnissen führen. Eine Simulation, wie perfekt sie auch sein mag, ist kein Kriegsspiel, sondern nur ihr Motor, während die Daten, die sie speisen, ihr Treibstoff sind“.

Der Panzer, wie wir ihn kennen, eine Hülle, die das schützt, was sich in ihr befindet (Soldaten, aber vor allem Waffen und Geschosse), wird verschwinden und durch ein Fahrzeug ersetzt werden, das mit Lasersystemen und Hyperschallwaffen ausgestattet ist. Eine Drohne kostet ein paar tausend Euro, ein „klassischer“ Panzer ein paar Millionen Euro: die Drohne kann den Panzer außer Gefecht setzen. In Jordanien wurden bei einem Drohnenangriff auf einen amerikanischen Stützpunkt drei Soldaten getötet und etwa dreißig verwundet; Biden erklärte, dass die Verantwortlichen (offenbar lokale pro-iranische Milizen) auf die Art und Weise und zu dem Zeitpunkt bestraft werden, die von den Vereinigten Staaten bestimmt wird. Der israelisch-palästinensische Konflikt hat sich innerhalb von drei Monaten zu etwas anderem entwickelt, und mit jedem Tag kommen neue Akteure hinzu: Syrien, Libanon, Irak, Jemen, Jordanien, die USA, England und jetzt auch Italien, Frankreich und Deutschland mit der europäischen Mission in der Region am Roten Meer.

Aber nicht nur der Westen steckt in einer tiefen Krise, sondern auch China. Das beweist der Konkurs des Immobiliengiganten Evergrande. Der chinesische Riese ist von einem zweistelligen BIP-Wachstum auf 5,2 % im Jahr 2023 zurückgefallen. Dutzende von neu gebauten Städten im Land bleiben unbewohnt, der Immobilienmarkt hat seinen Zenit überschritten, und die Provinzen haben enorme Schulden angehäuft, um die Ziegelsteine zu finanzieren (der ein Viertel des BIP ausmacht), etwa 9 Billionen Euro. Einige Ökonomen argumentieren, dass der Konkurs von Evergrande Peking dazu zwingen wird, seine Binnenpolitik zu ändern, aber was kann China noch tun? Es hat Roboter in den Fabriken installiert, es investiert massiv in künstliche Intelligenz, es ist hoch verschuldet. Kurzum, es hat die gleichen Probleme wie die westlichen Länder: geringes Wachstum, Arbeitslosigkeit und demografische Krise.

Dann kam die Nachricht von Neuralink, dem 2016 von Elon Musk gegründeten Unternehmen, das angab, den ersten drahtlosen Chip in das Gehirn eines Menschen implantiert zu haben. Nach einer Reihe von Tests an Affen und Schweinen wird nun mit Menschen experimentiert, vor allem mit Menschen mit motorischen Problemen. Ziel ist es, die Mobilität einer Prothese über eine drahtlose Verbindung direkt vom Gehirn aus zu stimulieren. Der Chip würde als Knotenpunkt fungieren, der die Signale von Elektroden sammelt, die Bewegungsabsicht des Probanden entschlüsselt und diese Signale an einen externen Roboter weiterleitet. Musk, der von der Washington Post zitiert wird, sagt, das Ziel seiner Forschung sei es, „ein symbiotisches Leben mit künstlicher Intelligenz und Maschinen“ zu erreichen und zur „Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz“ beizutragen, um zu verhindern, dass die KI die menschliche Intelligenz übertrifft, wenn sie leistungsfähiger und anspruchsvoller wird. Die Telepathie, so Musk, sei ein neues Arbeitsfeld: Sie werde es ermöglichen, „das Telefon oder den Computer und damit fast jedes Gerät allein durch Gedanken zu steuern“.

In dem Artikel „Über den freien Willen“ (2023) haben wir die Aufsätze Natural-Born Cyborgs von Andy Clark und The Extended Mind von Andy Clark und David Chalmers untersucht. Die beiden Forscher argumentieren, dass wir im Laufe unserer Evolution Artefakte geschaffen haben, die uns retrospektiv verbessert haben (Engels: es ist die Hand, die das Gehirn geschaffen hat). Heute sind diese Artefakte keine Prothesen mehr (Speer, Bogen, Gewehr usw.), sondern dringen in uns ein und verwandeln uns in Cyborgs, Wesen an der Grenze zwischen Mensch und Maschine. Die Neuralink-Chips sind an Netzwerke angeschlossen, so dass es schwierig sein kann, festzustellen, wo das menschliche Selbst, in das sie implantiert sind, beginnt und wo es endet. In Natural-Born Cyborgs heißt es:

„Wenn sich unsere Technologien so aktiv, automatisch und kontinuierlich an uns anpassen, wie wir uns an sie anpassen, dann verschwimmt die Grenze zwischen dem Werkzeug und seinem Benutzer. Diese Technologien werden immer weniger Werkzeuge und immer mehr Teil des mentalen Apparats der Menschen sein. Sie werden nur in dem paradoxen Sinne Werkzeuge bleiben, dass sie meine unbewusst arbeitenden neuronalen Strukturen sind.“

Apropos Gewissen, in dem Aufsatz „Gracidamento della prassi“ (1953) wird die zutreffende Auffassung der Revolution bekräftigt. Der Hintergrund ist die Kritik an „Socialisme ou Barbarie“, einer Mitte des letzten Jahrhunderts entstandenen linken Gruppierung, die Theorien entwickelt hat, die noch heute im Umlauf sind. Wir denken an diejenigen, die sich auf die Formel Proletarier gegen Bourgeois beschränken, die sich für die Klassenautonomie, die freie Debatte usw. einsetzen. Diesen Immediatisten antworten wir: „Proletarier gegen Bourgeois ist eine Formel, um die heutige Gesellschaft marxistisch zu beschreiben, keine marxistische Formel für die Revolution. Die richtige Formel ist Kommunismus gegen Kapitalismus. Aber es sind Menschen, die gegeneinander kämpfen! Und wer leugnet das?“ Die Epochen des gesellschaftlichen Umsturzes sind Folge einer neuen Entwicklung der Produktivkräfte: Zuerst verändert sich die produktive Basis, erst danach der Überbau. Dieser Prozess zeigt sich in den Demonstrationen der Landwirte, die sich nicht bewusst geworden sind, was wer weiß was ist, sondern sich auf dem Strom der materiellen Triebkräfte bewegen. Die Mobilisierung der Traktoren breitet sich aus und der nächste Schritt wird die Zusammenkunft in Brüssel, dem Sitz des Europäischen Parlaments, sein. Die Mittelschichten sind die ersten, die sich mobilisieren, weil sie befürchten, dass sie in den Kreis der Besitzlosen fallen könnten.

Erschienen im italienischen Original am 30. Januar 2024, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Am Rande des Chaos

Sabotage, Blockaden, Explosionen: Was ist bei den Landwirten los? (Frankreich)

Contre Attaque

Am Freitag, den 19. Januar, bläst eine Explosion das Erdgeschoss der DREAL de l’Aude – der regionalen Direktion für Umwelt, Raumplanung und Wohnungsbau – in die Luft. Ein staatliches Gebäude wird durch eine Bombe zerstört. Zu der Aktion bekennt sich das CAV oder Comité d’action viticole, eine Untergrundgruppe von Weinproduzenten.

Zulässige Zerstörungen

Die Aktion findet im Rahmen einer starken Bewegung in der Welt der Landwirtschaft statt. Zusätzlich zu dieser Explosion gibt es seit mehreren Wochen zahlreiche Sabotageakte, sehr mächtige Autobahnblockaden durch Traktoren, verwüstete Präfekturen… Am 22. Januar wird sogar eine TGV-Linie in der Nähe von Sète von Traktoren blockiert, die Reifen und Müll auf die Schienen schieben.

All diese Aktionen sind beeindruckend. Wir erinnern uns, dass 2008 ein Antiterrorverfahren gegen „Ultralinke“ eröffnet wurde, weil sie eine TGV-Linie gestört hatten: die erbärmliche Tarnac-Affäre. Wir erinnern uns auch an die Massenverhaftungen und Verstümmelungen bei Demonstrationen aufgrund von Sachbeschädigungen, die im Vergleich zu den Aktionen der Landwirte verschwindend unbedeutend waren. Wir erinnern uns an die Anschuldigungen des „Ökoterrorismus“ im Zusammenhang mit den Demonstrationen für die Wasserressourcen in Sainte-Soline. Was die Sprengung eines öffentlichen Gebäudes angeht, so möchte man sich die repressiven und medialen Konsequenzen lieber gar nicht erst vorstellen, wenn dies von einer antikapitalistischen Gruppe ausgegangen wäre.

In diesem Fall ist nichts davon der Fall. Emmanuel Macron fordert die Präfekten auf, sich „die Probleme“ der wütenden Landwirte anzuhören. Gabriel Attal empfängt ihre Vertreter direkt im Matignon. Der rechtsextreme Sender Cnews, der sich sonst über „Verslumung“ und „Gewalt“ Sorgen macht, unterstützt die Bewegung und stellt sein Logo aus Solidarität auf den Kopf, so wie die Landwirte, die Verkehrsschilder umwerfen. Wenn eine Protestbewegung derart von den Medien der Milliardäre und der Regierung gedeckt wird, ist etwas faul.

Ein echtes Unbehagen

Damit wir uns richtig verstehen: Die Landwirtschaft hat allen Grund, sich zu empören. Frankreich ist ein großes Agrarland und zählte 1945 10 Millionen Bauern, d. h. mehr als ein Viertel der Bevölkerung. Im Jahr 2019 gab es nur noch 400.000 Landwirte, eine Reduzierung um den Faktor 20.

Eine ganze Welt ist verschwunden. Know-how, Geselligkeit, lebendige Landschaften, die getötet wurden. Der Produktivismus hat alles zerstört, die Flurbereinigung der 1960er Jahre hat große Parzellen geschaffen, die in immer weniger Händen konzentriert sind, die Agrarindustrie hat die Bauern in Unternehmer verwandelt, die gezwungen sind, immer mehr zu produzieren, um rentabel zu sein und Subventionen zu erhalten, und das alles mit Pestiziden übergossen.

Heute sind die Landwirte durch die Selbstmorde, die in diesem Beruf sehr zahlreich sind, aber auch durch Unfälle, Krankheiten, Einsamkeit und den Druck der großen Handelsketten hart betroffen. Die Arbeitskräfte in der Landwirtschaft leiden, das ist unbestreitbar.

In den kommenden Jahren wird ein Großteil der Landwirte in den Ruhestand gehen, und es besteht die große Gefahr, dass große Konzerne Land aufkaufen und Hektar anhäufen, wodurch die produktivistische Logik auf Kosten der kleinen Erzeuger noch verstärkt wird.

Eine Vereinnahmung durch die mit der Regierung verbandelte Lobby der Agrarindustrie

Noch tragischer ist, dass sich diese notleidende landwirtschaftliche Welt in die Arme derer wirft, die für ihre Misere verantwortlich sind.

Derjenige, den man derzeit über die Fernsehbildschirme und in die Regierungsbüros marschieren sieht, heißt Arnaud Rousseau. Man hört ihn im Radio sagen: „Was die Landwirte wollen, ist, ihrem Beruf wieder eine Art Würde zu verleihen“.

Dennoch gehört Arnaud Rousseau zu denjenigen, die die Würde dieses Berufsstandes zerstören. Er leitet die FNSEA, eine mächtige Lobby der Agrarindustrie, die mit der Regierung verbunden ist. Es ist die FNSEA, die den Produktivismus, die neoliberale Landwirtschaft und die Deregulierungen fördert. Es ist die FNSEA, die es den Großbauern ermöglicht, die Kleinbauern zu fressen. Es ist die FNSEA, die die Bauernschaft zerstört hat. Es ist daher verwirrend, dass die Organisation, die für die Unzufriedenheit der Bauern verantwortlich ist, zu ihrem Sprachrohr geworden ist.

Aber es kommt noch schlimmer. Arnaud Rousseau leitet nicht nur die FNSEA, sondern auch einen riesigen Betrieb von 700 Hektar und ist Vorsitzender der Avril-Gruppe, eines multinationalen Agrobusiness-Unternehmens, das sich auf Öl spezialisiert hat und bis 2022 über 9 Milliarden Euro eingenommen hat. Ja, 9 Milliarden.

Die Gründe für diese Rekordzahlen? Die Inflation. Sein Konzern hat seine Umsatzzahlen im Vergleich zu 2021 um 32 % gesteigert und vor allem 218 Millionen Euro Gewinn gemacht, ein Anstieg um 45 % im Jahresvergleich. Rousseau hat sich an der Unterschicht bereichert, die mehr bezahlt hat. Er ist auch Generaldirektor von Biogaz du Multien, einem Unternehmen, das sich auf Biogasanlagen spezialisiert hat.

Arnaud Rousseau hat nichts von einem Bauern, der an sein Land gebunden ist. Er ist ein Unternehmer, ein großer Chef, der über seine Hektar herrscht, wie ein Manager über eine Fabrik herrschen würde. Er ist Absolvent der European Business School in Paris und handelt auf den Finanzmärkten mit Agrarrohstoffen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Arnaud Rousseau und dem kleinen Landwirt in der Bretagne, der kaum über die Runden kommt? Keine. Außer, dass der Erste vom Elend des Zweiten lebt.

Die Bauernwelt ist ein Klassenkampf

Kommen wir zurück zur Explosion in Südfrankreich. Im November letzten Jahres versammelten sich fast 6000 Weinbauern in Narbonne, um dem Aufruf der FNSEA zu folgen, und prangerten die katastrophale Situation der Weinbauern im Jahr 2023 an. Zu den Schuldigen gehörten „die extremistischen Umweltschützer“, die ihrer Meinung nach „unhaltbare“ Normen aufstellten.

Die FNSEA forderte von der Regierung Soforthilfen und eine Beschränkung des Wettbewerbs mit ausländischen Weinen, während viele französische Winzer selbst vom Export ihrer Weine profitieren. Die Hauptforderung war also eine Art Protektionismus à la Trump, bei dem alle (außer den Arbeitgebern) als Verlierer hervorgehen.

Immerhin hat das Comité d’Action Viticole das Recht, Bomben zu legen, während jeder soziale Protest mit eiserner Hand niedergeschlagen wird. Das CAV hat übrigens seit den 1960er Jahren zahlreiche Anschläge verübt, darunter die Ermordung eines Polizisten oder die Sprengung einer PS-Parteizentrale in der Nähe einer Schule, ohne dass seine Mitglieder wirklich behelligt wurden.

Ist die Wut der Landwirte dazu verurteilt, von den Lobbyisten des Agrobusiness zur großen Zufriedenheit der herrschenden Neoliberalen vereinnahmt zu werden? Nein. Es gibt auch die Confédération Paysanne, eine linksgerichtete Gewerkschaft, die gegen die produktivistische Landwirtschaft und eher für eine Globalisierungskritik ist und die von der FNSEA propagierten Lösungen anprangert.

Die Confédération Paysanne, die gegen Landgrabbing und Intensivlandwirtschaft ist, kämpft wirklich für die Würde des Berufs, für das Ende der Monopole auf dem Land und für die Rückkehr zum Land.

Im Fall der Winzer betonte die Confédération die Heuchelei der intensiven Landwirtschaft, die dank Subventionen überlebt, und erklärte, dass es keinen Sinn mache, „dürrebedingte geringe Ernten in einem allgemeinen Kontext der Überproduktion zu beklagen“, „während wir Regulierungs- und Solidaritätsmaßnahmen in Betracht ziehen müssen, um die eklatante Verzerrung zwischen bewässerten und nicht bewässerten Sektoren zu begrenzen“, oder positionierte sich gegen den Vorschlag, die isoliertesten Parzellen zu zerstören.

Für eine Landwirtschaft, die die Menschen und die Erde respektiert

Und stellen Sie sich vor, die Confédération Paysanne wird hingegen unterdrückt. Wenn sie die Heckenlandschaft von Notre-Dame-des-Landes gegen ein Flughafenprojekt verteidigt. Wenn sie gegen GVOs oder Pestizide demonstriert. Wenn sie gegen Landgrabbing durch die Agrarindustrie oder gegen Megabassins kämpft. Die Mitglieder dieser Gewerkschaft werden dann mit Reizgas besprüht, festgenommen und in den Medien als gefährliche Protestler dargestellt und nicht mehr als sympathische, wütende Landwirte.

Für die Machthaber gibt es also „gute“ und „schlechte“ Bauernrevolten. Angesichts der Medienberichterstattung über die aktuellen Proteste können Sie sich leicht ausrechnen, welche Interessen vertreten werden.

Aber machen wir uns nichts vor: Keine Lösung wird aus den Vorschlägen zur Unterstützung der industriellen und umweltschädlichen Landwirtschaft kommen. Es ist das Landwirtschaftsmodell, das geändert werden muss, nicht nur die Höhe der Zuwendungen oder die ökologischen Regeln. Der Zorn der Bauern ist zwar berechtigt, die Ziele, auf die er abzielt, sind es jedoch nicht: Es gibt einen Klassenkampf zwischen Großbauern und Kleinbauern, und diesen gilt es wiederzubeleben. Über die Confédération Paysanne hinaus finden überall Experimente für eine andere Landwirtschaft statt, die die Erde, die Vielfalt und das Leben respektiert.

Übersetzt aus dem Französischen von Bonustracks. 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Sabotage, Blockaden, Explosionen: Was ist bei den Landwirten los? (Frankreich)

Es lebe die echte Landwirtschaft (über die Proteste der Bauern IN ItAlien)

Wir veröffentlichen dieses Flugblatt, das am 26. Januar in Trient verteilt wurde, als etwa 200 Traktoren den Verkehr in der Stadt ins Stocken brachten. Es wurde nicht von GenossInnen geschrieben, sondern von TeilnehmerInnen eines Netzwerks des Austauschs von Waren und Arbeit ohne Geld (“Banca etica del tempo” genannt), das auch auf den Plätzen gegen den Grünen Pass und heute auf denen gegen den Völkermord am palästinensischen Volk präsent ist. Da die Frage der Lebensmittel – wie sie produziert werden, welche Beziehung zur Umwelt sie reproduzieren, wie sie verteilt werden – eine entscheidende soziale (und revolutionäre) Frage ist, verdient die aktuelle internationale Bewegung der Bauern und Viehzüchter äußerste Aufmerksamkeit. Sie ist größtenteils autonom und steht, zumindest in Italien, den Gewerkschaften feindlich gegenüber. Sie sprengt den Widerspruch zwischen „Klimakrise“ und „sozialer Krise“ und kann verschiedene Richtungen einschlagen, je nachdem, auf wen und was sie auf ihrem Weg trifft. In Bezug auf die ersten Protestinitiativen im Trient können wir zwei Aspekte hervorheben. Der erste ist, dass der Bezugspunkt derjenigen, die die Veranstaltungen ins Leben gerufen haben, die „Welt ohne grünen Pass“ ist (für die das Weltwirtschaftsforum in Davos der absolute Feind ist). Zweitens hat sich die Nachfrageplattform innerhalb weniger Stunden von eher universellen auf eher unternehmerische Ziele ausgerichtet. Während die erste Version die Digitalisierung (oder „Landwirtschaft 4.0“), neue GVO und Labornahrung ablehnte und eine für die Landwirte günstigere und für die Umwelt weniger verheerende Umstellung der Lebensmittelproduktion vorschlug, schienen in der zweiten Version die kleinen und mittleren Unternehmen vor den Plänen Brüssels und der multinationalen Konzerne geschützt werden zu sollen. Dies ist nicht verwunderlich. Auch die Landwirtschaft ist in Klassen eingeteilt. Aber die Auswirkungen der Arbeitsbedingungen auf das Gewissen sind nicht einseitig. Wenn sich fast alle gegen Kunstfleisch und Insektenmehl aussprechen, dann nicht nur, um ihr Einkommen zu sichern, sondern auch wegen eines bestimmten Welt- und Menschenbildes. Was in den Köpfen vorgeht, hat heute also ein spezifischeres Gewicht als in der Vergangenheit. Allianzen und Komplizenschaft beruhen auch auf Vorstellungen von der Gesellschaft und auf Formen des Kampfes. Die breite Sympathie, mit der die Vorbeifahrt der Traktoren begrüßt wurde, kann zu einer aktiven Beteiligung werden. Wie ein Bauer auf sein Schild schrieb: „Unser Ende wird euer Hunger sein“.

(Vorwort terrae libertano)

ES LEBE DIE ECHTE LANDWIRTSCHAFT

Viele von uns stammen aus Dutzenden von „Bauern“-Generationen und jahrhundertelangen Familiengeschichten, aber die Geschichte des Missbrauchs, dem diejenigen, die sich dem Land verschrieben haben, ausgesetzt waren, reicht viel weiter zurück.

Landwirtschaft (von lateinisch àger: Feld / culture: Anbau) ist die hingebungsvolle Pflege des Bodens durch diejenigen, die die Erde lieben und sich somit in der bewussten Erbringung eines Dienstes von hohem sozialethischem Wert erkennen.

Im Laufe der Geschichte wurde der Landwirt in seiner für die gesamte Menschheit so wertvollen Tätigkeit gezüchtigt, verspottet und ignoriert.

Aber Vorsicht: Diejenigen, die das Land bewirtschaften, sind für das Überleben der gesamten Menschheit unentbehrlich, und es scheint, dass niemand dies erkennt, so sehr sind alle von der widerwärtigen Technologie und den abscheulichen synthetischen Chimären verwirrt.

In der Tat ist der Begriff „Bauer“ im allgemeinen Sprachgebrauch bereits mit einem Mangel an Wert und einer unverhohlenen Verachtung behaftet: Landarbeiter, Tölpel, Grobian, Ungehobelter, Landei, Dorfbewohner; Begriffe, die im Gegensatz zu Stadt- oder Schlossbewohnern stehen, vornehme Menschen, gut gekleidet, Bürger…

Schon in den Worten liegt eine Distanzierung, eine unvorteilhafte Abgrenzung, ein Überwältigungswille und eine Abneigung, eine verallgemeinernde Manipulation, so dass jeder einen negativen Gedanken gegenüber denen hat, die eigentlich vom Volk anerkannt, gepriesen, mit allen Ehren bedankt werden müssten.

Das Schlimmste ist, dass die subtile und allgegenwärtige Manipulation in das Denken der Landwirte selbst eingedrungen ist, die diese Bedingungen schon seit langem zu spüren bekommen haben, und mit dem Aufkommen der industriellen Handelsgesellschaft und des Konsumismus haben sie sich in vielen Bereichen noch verschlimmert.

Der Profit als Imperativ ist an die Stelle aller anderen Überlegungen getreten, und das ist der Grundstein jeder kapitalistischen und konsumistischen Gesellschaft wie der heutigen, die zunächst falsche Bedürfnisse, Erwartungen und immer neue Waren schafft und diese dann befriedigt, indem sie jedem Menschen die Lebensenergie aussaugt.

Alles läuft über die Kontrolle des Geldes, des Gewinns, des Profits für eine invasive und perverse Machtausübung durch diejenigen, die erschreckend reich geworden sind und andere und die Erde ausbeuten.

Die Mehrzahl der Menschen hat praktisch den Sinn des Lebens und des Daseins verloren und rennt wie besessen hinter einer Höllenmaschine her, die auf die Selbstzerstörung zusteuert; und auch der Bauer, der in der „Moderne“ zum landwirtschaftlichen Unternehmer geworden ist, rennt mit und übernimmt die Fehler und Laster des Kapitalismus.

Jeder von uns, und insbesondere diejenigen, die sich um das Land kümmern, wenn sie denn wirklich wollen, besitzt in sich die Fähigkeit, innezuhalten und nachzudenken, um sich seiner selbst und seines eigenen Wertes bewusst zu werden und um zu erkennen, wie töricht es ist, einem Rattenfänger hinterherzulaufen wie die Mäuse im Märchen.

Die Erde muss geehrt und respektiert werden und darf nicht von Dieben ausgeraubt werden, die dann davonlaufen und die Wüste verlassen, so wie es die Kaufleute und Kapitalisten getan haben: Sie haben den Bauern-Unternehmer verherrlicht, indem sie ihn zum Industriellen machten und propagierten, dass man immer mehr Waren brauche, um so viele Menschen zu ernähren.

Aber die Produkte der Erde sind Geschenke, Lebensäußerungen und Belohnungen, die die Erde denen bietet, die sie mit der nötigen Liebe pflegen, wie es der wahre Landwirt tun sollte und tut.

Der industrielle Landwirt-Unternehmer hingegen kann das Land auch hassen und verachten: Seine Handlung der unverhohlenen Ausbeutung besteht darin, die Produktionskapazität des Landes mit Stimulanzien bis an die Grenze zu pumpen, ein einziges Produkt zu haben und alles andere zu vergiften, immer mehr Waren auf den Markt zu bringen (und, wenn die Waren zu viele sind, sie zu vernichten, um den Preis nicht zu senken).

Die gesamte landwirtschaftliche Nahrungskette muss sich den so genannten Gesetzen des Marktes unterwerfen, heißt es, und wer sich nicht unterwirft, wird in Wirklichkeit auf tausend Arten eliminiert: nicht zuletzt durch die ungerechten gesetzgeberischen Maßnahmen der Institutionen auf verschiedenen Ebenen, die, dem Willen der „Herren des Planeten“ unterworfen, stets im Interesse einiger weniger auf Kosten des allgemeinen Interesses und der vielfältigen Menschen handeln, die stets eifrig manipuliert werden, um gegen ihre eigenen Interessen und sogar gegen das Leben zu denken und zu handeln…

Es ist wirklich an der Zeit, STOPP zu sagen! Wir müssen NEIN sagen zu all diesen Plänen und mit einem großen Projekt beginnen, um die Landwirtschaft des Lebens wiederherzustellen: Der Landwirt muss sich seines großen Wertes bewusst werden, sich des ethischen Sinns seines Lebens bewusst werden; ein positives Bewusstsein für den Dienst, den er der Erde und allen Menschen anbietet.

Niemand ist ethisch wahrer und erhabener als diejenigen, die sich liebevoll um die Erde kümmern!!! Und auch alle anderen wahren Berufe sollten eine Hilfe und Ergänzung sein.

Alle anderen „Berufe“, die der Marktmaschinerie dienen und nur mörderischen Verbrechern zugute kommen, sind so verwerflich, dass sie aufgegeben und wegen allgemeiner Nutzlosigkeit verunglimpft werden sollten.

Jeder Mensch, der das Leben liebt und sich im Sinne des Lebens seiner selbst bewusst sein will, kann die zentrale Bedeutung der Landwirtschaft als Dienst an der Erde und der Menschheit jenseits von Geld und Profit verstehen.

Gerade indem wir von der Erde und der gemeinsamen Liebe zu ihr ausgehen, können wir die grundlegenden Werte eines jeden Menschen bekräftigen und wiederherstellen. Hier und jetzt, lebendig.

Per Tutti un Mondo Nuovo ARRIVA, Scegliendo Sempre un’Agricoltura VIVA!

Übersetzt ins Deutsche von Bonustracks aus der Version, die am 2. Februar 2024 auf Il Rovescio erschien.  

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Es lebe die echte Landwirtschaft (über die Proteste der Bauern IN ItAlien)

DIE LINKE, DER FORTSCHRITT UND DER BAUER

Groupe Révolutionnaire Charlatan

LENIN GEGEN DIE MOUJIKS

„Wie man die Bourgeoisie stürzt, wie man sie unterdrückt, das haben wir gelernt, und darauf sind wir stolz. Wie wir unser Verhältnis zu den Millionen der durchschnittlichen Bauern regeln, wie wir ihr Vertrauen gewinnen, das haben wir noch nicht gelernt, und wir müssen es offen sagen.“

Lenin, Rede auf dem VIII. Parteitag der KPdSU

Im Geschichtsunterricht der öffentlichen Schulen werden die industrielle Revolution, die Landflucht, die Republik gelehrt: All diese großen Etappen des „Fortschritts“ werden als eine ununterbrochene Reihe von zweckmäßigen Veränderungen, nützlichen Anpassungen und willkommenen Verbesserungen der Lebensweise rückständiger Bevölkerungsgruppen dargestellt, deren Verwirklichung das philanthropische Werk einer tapferen und guten städtischen Elite sei, die in den Methoden der wirtschaftlichen Rationalität geschult sei. Von dieser Sichtweise, die im Großen und Ganzen derjenigen entspricht, die man einst von der Kolonialisierung hatte, sind wir noch heute geprägt, wenn wir von der bäuerlichen Welt sprechen.

Die Realität der primitiven Akkumulation, der erzwungenen Entwurzelung der Bevölkerung, des Massakers an der ländlichen Lebensweise sowie an der Region, dem Dialekt und der bäuerlichen Lebensweise wird in vielen linken Kreisen noch heute als positive und notwendige Etappe des menschlichen Fortschritts angesehen, der mit der Entwicklung des Maschinenwesens zu einer Gesellschaft des Teilens und der freien Entscheidung über die Produktionsmodalitäten führen sollte. Kurz gesagt, die Sozialisierung der Lebensgrundlagen, bei der die Industrie als notwendiger Schritt dargestellt wurde.

Der Moujik – der seine Bojaren getötet und ihr Land gleichmäßig verteilt hatte, Tausende von Beschwerdeheften an den Petrograder Sowjet geschickt und massiv für die linken Sozialrevolutionäre gestimmt hatte – wusste nicht, dass man in einem Moskau, das vom Zarismus befreit war, aber nun von der modernisierenden ideologischen Verwirrung des Bolschewismus bewohnt wurde, immer noch gegen ihn intrigierte. Was es brauchte, waren 100.000 Traktoren, und der Bauer würde sich aus dem einzig möglichen historischen Kampf – Proletariat gegen Bourgeoisie – heraushalten. Der Rest seiner Gesellschaft, seiner Existenzweise, seiner Revolution zählte nicht allzu viel, und ein Jahrzehnt später konnte man die als „Kulaken“ bezeichneten Bauern, die das Unglück hatten, zwei Kühe zu besitzen – ein unerträgliches Zeichen „kleinbürgerlicher“ Loyalität -, zu Tausenden verrecken lassen.

Dieses bedeutungsschwere Erbe lässt keine Parallelen zur heutigen Situation zu, da die Bauernschaft in Frankreich so gut wie verschwunden ist; es ist jedoch aufschlussreich für das Ausmaß, das die blinden Flecken der Linken annehmen können, und für die anhaltende Koexistenz mehrerer Gesellschaften, die sich gegenseitig ignorieren. Wir sind der festen Überzeugung, dass der „Revolutionär“, wenn es ihn überhaupt gibt, derjenige ist, der die Revolution macht, unabhängig von seiner Vorgeschichte, seinen Überzeugungen für einen Tag oder für immer; derjenige, der, wenn die Gesellschaft den Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt, eine entschlossene Partei für eine neue Welt ergreift.

Wir halten es daher für sinnvoll, ein flüchtiges Bild der ländlichen Welt in der Moderne in Frankreich zu zeichnen, um es dann auf die aktuelle politische Situation zu beziehen. Die revolutionäre Theorie verkündet nicht abstrakt und von oben herab allgemeine Ziele, die einem alten theoretischen System entsprungen sind; sie steigt in die Massen hinab, versucht, die heimlichen Versprechungen der Emanzipation und die unterdrückten Wünsche nach einer gleichberechtigten Welt zu verstehen, die im Herzen eines jeden Menschen wohnen – und indem sie diese geheime Rede in ein System, in ein Vokabular umsetzt, bietet sie allen die Mittel an, die Sprache der Revolution zu sprechen.

DIE BÄUERLICHE WELT SEIT DEM ZWEITEN WELTKRIEG

„Der Mann auf seinem eisernen Sitz sah nicht menschlich aus: Handschuhe, Brille, Gummimaske über Nase und Mund, er war Teil des Monsters, ein Roboter auf seinem Sitz.“

„Und er war stolz auf die geraden Linien, die er gezogen hatte, ohne dass sein Wille eingegriffen hatte, stolz auf den Traktor, den er weder besaß noch liebte, stolz auf diese Macht, die er nicht kontrollieren konnte.“

John Steinbeck, Die Früchte des Zorns, 1939

Wenn man sagen kann, dass der Bauer buchstäblich der Bewohner des Landes ist, der von seinem Boden lebt und durch seine Bräuche, seinen Dialekt und seine Siedlungsweise die soziale und kulturelle Einzigartigkeit seiner Region manifestiert, muss man gleich zu Beginn klarstellen, dass diese Realität nicht die ist, die sich die Rechte vorstellt. Dieser Bauer – der verschwunden ist – lebte in seiner eigenen Zivilisation, durch seine Sprachen, Traditionen, Familien- und Landbesonderheiten, originellen symbolischen und religiösen Systeme. Es war die Dichte dieses Gewebes aus Partikularismen, die das Handeln des Staates, des Steuerprüfers wie des Soldaten, in gewisser Weise blockierte: Wie sollte man sich in einem Raum zurechtfinden, der nicht dieselbe Sprache wie die Verwaltung sprach, nicht dieselbe Methode der Aussaat des Landes praktizierte und die Familiennamen nicht von einem Dorf zum anderen auf dieselbe Weise vergab?

Die Modernisierungsbemühungen bestanden also darin, diese inkongruente Rasse auszurotten, indem man ihr ihre Eigenheiten nahm, ihr Landkatastrisierte, den Familienvater zum obligatorischen Vertreter der Gruppe machte und ihre Söhne durch die Einberufung in den Krieg zum Krepieren schickte. Aber das Land ist zäh, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg erreichten diese Vereinheitlichungsbemühungen ihre Endphase.

Die materiellen und sozialen Grundlagen dieser sehr speziellen Welt wurden zur Zeit des Marshallplans durch eine Reihe von Strukturveränderungen und intensiver Maschinisierung hinweggefegt: Hecken und Heckenlandschaften wurden abgeschnitten, Gräben zugeschüttet und riesige Parzellen abgegrenzt, die nun von Traktoren bearbeitet wurden, gesteuert von einer neuen Generation von Landwirten, die von modernisierenden Jesuiten und Dominikanern in den Zentren für landwirtschaftliche Technikstudien ausgebildet worden waren. Der Staat investierte Milliarden in diese Richtung. 1954 gab es in Frankreich 230.000 Traktoren; 1963 waren es 950.000. Die Folge dieser Expansion war die endgültige Enthauptung eines Teils der landwirtschaftlichen Bevölkerung, die nicht in der Lage war, zu expandieren und zu mechanisieren und somit im Wettbewerb mitzuhalten.

Rationalisierung der Arbeit, Produktivitätssteigerungen, Zerschlagung kleiner Unternehmen durch die Konkurrenz, die ein solides Wachstum und eine Umverteilung an die Bevölkerung im Konsum sicherstellten: nichts Schädliches, wenn man sich ein beliebiges Lehrbuch der liberalen Wirtschaft ansieht.

Aber was wird aus dem Menschen auf seiner eisernen Maschine? Die Familienbetriebe sind verschwunden, seine Nachbarn sind zu Landarbeitern geworden oder in die Stadt gezogen, und nun muss er das Tier füttern: Um in der kapitalistischen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein, darf man nicht stagnieren. Mehr Land, mehr Dünger, mehr Maschinen. Mehr als bei jedem anderen Thema sind sich die verschiedenen Modernisierungsideologien darin einig, dass die Arbeit auf dem Land eine Knechtschaft ist, eine undankbare Aufgabe, die den Menschen fesselt, ihn auf seinem Stück Land festhält und ihm die Lichter der modernen Welt vorenthält; Die Welt, von der man später herausfand, dass ihre technischen, energie- und wirtschaftspolitischen Bedürfnisse den Planeten ins Verderben stürzten und inzwischen eine Klasse von Lohnarbeitern und Verbrauchern mit einem tristen, repetitiven Leben geschaffen haben, das dem der Arbeiter von einst wahrscheinlich in nichts nachsteht – die gleiche Abhängigkeit, nur mit technischen Spielereien und chemischen Nahrungsmitteln. Auch der moderne Landwirt hat in den agroindustriellen Methoden eine neue Versklavung seiner selbst entdeckt.

Diese neue Abhängigkeit von den Maschinen ist dreifach: Abhängigkeit durch die gigantischen Schulden, die der Kauf von Maschinen und Land mit sich bringt; Abhängigkeit von den agroindustriellen Kreisläufen, die alle weiteren Produktionsschritte steuern und die Landwirtschaftskammern kontrollieren; und schließlich Abhängigkeit von der Maschine und ihrer Eigendynamik. Denn wenn der Nachbar sich einen größeren Traktor kaufen, das Land der Kleinen aufkaufen und übermäßig düngen kann, wie soll er dann zum gleichen Preis verkaufen? Mit dem Wettbewerb und dem Privateigentum konnten die Landwirte wie der Rest der Gesellschaft zu gegenseitigen Henkern werden.

Diese Logik verschärfte sich mit dem Eintritt in die Europäische Union und den Gemeinsamen Markt. Während die Anfänge der Agrarindustrie im wettbewerbsfähigeren Frankreich erfolgreich waren, geriet dies ab den 1980er Jahren ins Stocken; der europäische Markt wurde mit billigeren Produkten aus anderen Ländern überschwemmt, während gleichzeitig die Gründung der WTO und die Unterzeichnung mehrerer Verträge das Ende des Schutzzolls besiegelten.

Artikel 135 des Vertrags von Lissabon verbietet schlicht und einfach die soziale Harmonisierung, sodass es für die Mitgliedsländer unmöglich ist, europaweite kollektive Standards zu fordern, damit die Arbeitsrechte von einem Land zum anderen übereinstimmen. Dies wäre nicht wettbewerbsfähig!

Man kann die Modernisierung also als diese Mischung aus miteinander verknüpften Elementen zusammenfassen: Flurbereinigung, Rückgang der Anzahl der Landwirte, Anstieg der Anzahl der Betriebe, Ende der Mischkultur/Viehhaltung zugunsten von Monokulturen, Abhängigkeit von Maschinen, Betriebsmitteln und Chemie.

Dieser ganze Weg führt uns zur heutigen Situation: Von 2 500 000 Betrieben im Jahr 1955 sind heute nur noch 400 000 übrig, von denen die neuen europäischen Normen breite Scheiben abschneiden werden. Dieser Rückgang ist auch und vor allem der Rückgang der bäuerlichen Landwirtschaft; vor allem aber ist es der Fortschritt eines Systems, das die französischen Böden erobert hat und jeden Tag das Unglück und die Not von Tausenden von Landwirten nährt.

DAS AGRARGESCHÄFT UND DIE FNSEA

Wie bei den Bullen sind diejenigen, die aus den Selbstmorden im Beruf medial Kapital schlagen, oft die ersten, die sie durch die Arbeitsbedingungen und die Geselligkeit, die sie dort installieren, auslösen – eine reaktionäre Gewerkschaft wie Alliance (rechte Polizeigewerkschaft, d.Ü.) ist ebenso wie die FNSEA, die die Firmen und die großen Getreideproduktionen im Norden verteidigt, auch und vor allem dazu da, Karrieren zu verwalten, schmutzige Wäsche in der Familie zu waschen und eine Lobbyarbeit zu organisieren, die den weniger Skrupellosen in der Institution zugute kommt. Die FNSEA ist in dieser Hinsicht besonders mafiös.

Aber der Aufbau des institutionellen und korporativistischen Universums der Landwirtschaft ist mindestens genauso kompliziert wie diese flutwellenartige Umwälzung ihres mentalen und physischen Universums. Die Hektik der Linken, die so schnell wie möglich ihre Kategorien – extreme Rechte, Opposition Basis/Zentrale, Konvergenz, RN-Stimmen und andere voreilige Vergleiche – aufstellen wollen, offenbart eine tiefe Unfähigkeit, die soziale Dynamik bestimmter Sektoren zu erfassen, und das Vorhandensein von Ideen und Beziehungen zum Staat, die sich von den ihren unterscheiden.

Was sagt uns diese Fieberhaftigkeit? Dass ihre verächtliche – und verachtenswerte – Unkenntnis der landwirtschaftlichen Welt, ihrer Brüche und Widersprüche sie daran hindert, sich auf die gegenwärtigen Ereignisse zu beziehen, ohne sich den verkürzten Kategorien einer städtischen und moralisierenden Linken anzuschließen.

Seien wir uns darüber im Klaren: Die FNSEA bleibt mächtig, katalysiert viele Erwartungen und behält viele Hebel in der Hand. Aber wenn es um Revolutionen geht, und erst recht in unserer Zeit des totalen Rückzugs der Klassenpolitik, geben uns die Stimmabgabe oder die Mitgliedschaft in Gewerkschaften nur abstrakt Auskunft über die tatsächlichen politischen Dispositionen der jeweiligen Gruppen. Zahlreiche Kämpfe in der Vergangenheit haben bereits gezeigt, dass die intellektuelle Software der Linken nicht in der Lage ist, die Wünsche, Empfindlichkeiten und Leiden bestimmter sozialer Gruppen zu verstehen. Das galt zum Beispiel lange Zeit für die Jugendlichen in den Vorstädten.

Für Stadtbewohner, die nichts von den verschiedenen „Gesichtern“ der Landwirtschaft wussten, war es schwierig, zwischen dem Bewirtschafter einer kleinen Parzelle, dem Großgrundbesitzer und dem „bäuerlichen“ Geschäftsmann zu unterscheiden. Dies wurde besonders deutlich an der Figur von Arnaud Rousseau, der nicht nur an der Spitze derselben Firmen steht, die das Ausbeutungssystem der Landwirte von A bis Z organisieren, sondern sich auch im Fernsehen als Verteidiger ihrer Interessen aufspielt, um schließlich Maßnahmen zum Schutz eines Wirtschaftsmodells zu fordern, zu dessen Profiteuren er selbst gehört.

Dieses sehr mächtige Agrobusiness ist die notwendige Folge der durch die Flurbereinigung gewollten Größenvorteile: Wenn man riesige Monokulturen anlegt, um nicht eine zu große Vielfalt an teuren Maschinen kaufen zu müssen, verfügt man nicht mehr über die Widerstandsfähigkeit einer Polykultur und hat nur noch zwei oder drei Arten von Produkten, die man auf den Markt bringen kann. Der einzige Absatzmarkt für unsere Produktion findet sich also in der Lebensmittelindustrie. Wenn wir dieses Schema auf allen Ebenen wiederholen, sind wir auch von der Logistik- und Chemiebranche, von Saatgut- und Jungviehlieferanten, von Schlachthöfen usw. abhängig. Überspezialisierung bedeutet zwangsläufig Abhängigkeit von der Industrie auf mehreren Ebenen; und die FNSEA, die in den Landwirtschaftskammern dominiert, hat den Charakter eines mafiösen Arrangements zwischen allen Industriesektoren, vom Zulieferer bis zum Großvertrieb, um aus dem Landwirt maximalen Profit herauszuholen.

Der Bodenarbeitende hingegen ist nun ein in Schulden versinkender Unternehmer-Arbeiter – im Durchschnitt 200.000 Euro. Eine paradoxe Doppelsituation: proletarische Arme mit Kapitalistenschultern, Anschluss an die Technologie und den Welthandel für eine Welt, die als ländlich und abgelegen erlebt wurde. Proletarisiert im Sinne von Marx, weil enteignet von seinem Produktionswerkzeug, im Sinne von Wallerstein, weil ohne die Möglichkeit des lokalen Verkaufs und des Eigenverbrauchs, im Sinne von Debord, weil ohne den Arbeitsplatz seines Lebens. Der Zerfall der lokalen Gemeinschaften erreichte die ländlichen Gebiete und führte, wie in der übrigen modernen Gesellschaft, zu einem Rückgang der direkten Solidarität, zum Aufstieg von Konsumindividualismus, Karrierismus und Mittelschichtdenken, wobei das Bewusstsein einer Entvölkerung die dadurch verursachte soziale Isolation noch weiter verschärfte.

Den Zusammenbruch dieser Welt und den moralischen Schock, die Verlassenheit, die dadurch ausgelöst wurde, zu verstehen, ist unerlässlich, um die Forderungen der Landwirte besser zu begreifen. Die Gelbwesten waren die Peripherie der Mittelschicht: Menschen, denen man denselben Lebensstil versprochen hatte wie den Verbrauchern der oberen Schichten, vor allem in den Städten, und die mit Bitterkeit mit ansehen mussten, wie die Wirtschaftsflaute diese Hoffnungen hinwegfegte. Die Landwirte stammen aus dieser Welt, mit ganz anderen Arbeitsbedingungen: Schließlich ist es zwar möglich, einen Menschen auf den Takt einer Lohnroutine einzustellen – dafür sind die Städte mit ihren Verkehrsflächen, Wirtschaftszonen und riesigen Schlafstätten da -, aber es ist schwierig, dem Land denselben Rhythmus aufzuzwingen. Selbst wenn die Landwirtschaft zu Tode industrialisiert ist, hängt sie immer noch von einer Menge natürlicher und biologischer Parameter ab, die sich nur schwer an die Bedürfnisse des Marktes und der Verwaltung nach Ertrag und Kontinuität anpassen lassen – auch wenn viele Ingenieure das in ihren kranken Träumen anders sehen.

Ein Versuch, dies wieder gut zu machen, findet sich bei einem Teil der Linken, die nun die gleiche Unterscheidung treffen will wie bei den „Muster“-Proletariern der Arbeiterklasse. Es gäbe gute Arbeiter und böse Bosse, gute, aufstandsbereite Gewerkschafts-„Basen“ und reformorientierte, verfilzte „Zentralen“. Und dann die zwangsläufig verhasste RN-Stimme, die in Wirklichkeit in der Verantwortung der Reichsten läge, denn das Gewissen beschränkt sich bekanntlich immer auf die Brieftasche.

Auf Seiten der institutionellen Linken, die ein Meister in der Kunst der Vereinnahmung ist, ist es das Thema Euroskeptizismus, bei dem das Problem liegt. Da die Kritik an der Europäischen Union weitgehend der souveränistischen Rechten und Teilen der extremen Rechten überlassen wurde, sieht sich die institutionelle Linke gezwungen, ihre Argumente auf die Forderung nach Nahrungsmittelsicherheit und besseren Löhnen in der Landwirtschaft zu beschränken. Die Europäische Union zahlt Subventionen an acht von zehn Landwirten – 400.000 von 500.000. Das Projekt der Progressiven stützt sich auf die Landwirtschaftskammern, die vor 100 Jahren als nationale Akteure in der Verwaltung der Landwirtschaft gegründet wurden. Es geht darum, sie zu Stellvertretern der GAP zu machen, um das Überleben der Landwirte zu sichern. Die Umverteilungspolitik wird auf nationaler Ebene vor dem Hintergrund eines tendenziellen Rückgangs der Zahl der europäischen Landwirte verstärkt.

VON DEN GELBWESTEN ZU DEN ‘AUFSTÄNDEN DER MÜLLTONNEN’

Wir versuchen in diesem Text aufzuzeigen, dass es keine Überraschung ist, dass die Minderheitensektoren der Ultralinken angesichts dieser Art von Ereignissen systematisch ultrakonfus sind, unfähig, deren Sinn und Tragweite zu erfassen; und dass einige Grundlagen überdacht werden müssen, damit dieser Sektor, der sich revolutionär nennt, den Aufgaben, die er sich selbst stellt, gewachsen ist. Wir wollen nicht einmal auf das hilflose Gestikulieren der parlamentarischen Linken eingehen, die bereit ist, auf jedem Strohhalm zu reiten, um sich als Verteidigerin eines Volkes aufzuspielen, das sie nicht mehr erkennt. Wir erinnern höchstens daran, dass der ständige Alarmismus in Bezug auf die extreme Rechte ein Bestandteil des verzweifelten Diskurses der Wählerschaft ist, die das Wunder eines aufmüpfigen Wahlsiegs als einziges Mittel verkaufen will, um uns vor der Gefahr der extremen Rechten zu retten. Für uns ist genau diese Entmachtung der Bürger durch die Stimmabgabe ein Hindernis für den Aufbau einer Gegenwehr.

Was auf den Straßenblockaden geschieht, entzieht sich sowohl der Wahllogik als auch der üblichen Funktionsweise des sozialen Dialogs und seiner Vermittler – trotz ihrer Unterminierung durch die Ausübung der macronschen Macht. Wenn ein François Purseigle auf die soziologischen Unterschiede zwischen Landwirten und Gelbwesten hinweist, verfehlt er das Geschehen. Dass erstere eher den CSP+ als den CSP- nahestehen, interessiert uns nicht: Entscheidend ist, dass ein zusätzlicher Sektor der Bevölkerung das institutionelle Monopol der Politik tastend ablehnt.

Vergleiche mit den Gelbwesten machen nur bedingt Sinn: Die Revolte im Winter 2018 ist kein redundantes Element, das dazu gebracht wird, sich zu wiederholen, sondern die Eröffnung einer neuen Sequenz in der französischen Politik. Zu identifizieren und zu vergleichen, ohne die Entwicklungen zu sehen, zeugt von einem gravierenden Mangel an Vorstellungskraft. Nichts wiederholt sich; Trends eröffnen sich, entwickeln sich weiter und verändern sich selbst. Vergleiche sind nur in diesem Rahmen von Interesse, ansonsten nähren sie nur einen defätistischen Fetischismus wie z. B. den der Einnahme der Champs-Élysées, der zwar nicht völlig in den Papierkorb geworfen werden sollte, uns aber in der Regel Zeit und Energie kostet. Es war die ständige Erneuerung, die Fähigkeit, überall aufzutauchen, die die Stärke der Gelbwesten ausmachte. Muss man daran erinnern?

In diesem Fall wiederholt sich die Unmöglichkeit, den Unmut in die gewerkschaftliche Schablone zu pressen, die Kämpfenden in einige vordefinierte Sektoren aufzuteilen und der Bewegung anerkannte Sprecher mit ihren Parolen aufzuzwingen. Diese verselbständigt sich, wie zu Beginn der Gelbwesten, ausgehend von einem auslösenden Punkt und weitet sich auf verschwommene Weise zu einem allgemeinen „Ras-le-bol“ (Überdruss) aus. Dieses verschwommene, aber starke Gefühl ist ein sehr wichtiger Marker: Es verweist auf die Unfähigkeit des Systems, sich selbst zu reproduzieren, auf einen unerträglich gewordenen Widerspruch. Ein Teil der Bevölkerung kann nicht mehr wie früher leben: Das ist bekannt, aber noch radikaler ist, dass sie sich nicht mehr vorstellen können, wie früher zu leben, und dass die Erkenntnis dieses Umschwungs einen Schock auslöst.

Gehen wir noch einmal von der Sequenz 2023 aus: Wir konnten in einem Text zu dieser Zeit [1] sagen, dass das, was sich in den Methoden und in dem diffusen Gefühl eines Umbruchs geändert hatte, sich in den Köpfen und Reden nur schwer ändern ließ. Was die Stärke der Gelbwesten ausmachte – das gemeinsame Gefühl, alles von vorne beginnen zu müssen, um erfolgreich zu sein, die Revolte, die ausbrach, sobald der Wunsch entstand, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen, der ständige Erfindungsreichtum, die Wiederaufnahme alter, veralteter Kampfformen -, gelang bei den ‘Mülltonnen-Unruhen’ nicht. Denn der Erfindungsreichtum war aus der Ausweitung der Parolen entstanden: Jeder erkannte etwas Neues in dem ‘Concorde-Ereignis’ und verstand instinktiv, dass das gemeinsame Gefühl eines totalen Überdrusses hinsichtlich unserer Passivität neue Möglichkeiten schuf; eine Menge bislang unmöglicher Dinge hörten auf, unmöglich zu sein. Es war das Gegenteil von einer Krise, von einem Moment der Blockade: Es war ein Momentum. Daher die wilden, verstreuten Demonstrationszüge, die neuen Parolen, die unerwarteten Konvergenzen, die enorme Motivation.

Was hat dieses Momentum, diesen Schwung verbraucht? Die Unmöglichkeit, dies in die Sprache zu übersetzen, in die Art und Weise, wie wir untereinander über die Situation sprechen.

Diese neue Situation existierte nur ansatzweise im kollektiven Unterbewusstsein. Die repressive Routine der Gewerkschaftsprozessionen und die Machenschaften der Politiker in den Zentralen, die Termine verlegten, die Koordination von Streiks und Aufständen blockierten und die Verlängerung von Streiks einschränkten. All dies wurde nur durch Zufall überrannt. Es fehlte das Bewusstsein für den Gegensatz zwischen zwei unversöhnlichen Willen, dass sich alles ändern und nichts ändern sollte, und dass keine der beiden Seiten diesen Willen klar formulieren konnte. Hätte man sich ernsthaft daran gemacht, diese neue Situation in Worte und Taten umzusetzen, hätte sich das explosive Potenzial der Situation verdreifacht.

Doch die atavistische mentale Software der Linken blieb 30 Jahre in der Vergangenheit stecken, wiederholte die gleichen Banalitäten und ging mit dem gleichen Repertoire auf die Sache ein. Ohne die Rolle der Gewerkschaften, den Nutzen von Praktiken und die Relevanz von Parolen kritisch zu überdenken, sind wir weniger als drei Wochen nach Beginn dieser großartigen Sequenz wieder in die Apathie zurückgefallen. Die kollektive Verantwortung ist groß; unfähig, den Kopf aus dem Arsch zu ziehen, wiederholte der „revolutionäre“ Sektor weiterhin in Endlosschleife seine Slogans, sabberte auf Videos von Krawallen und tolerierte die Anwesenheit des Ordnungsdienstes und der Parlamentarier, die nur darauf aus waren, den Protest zu beruhigen, um ihn besser ausnutzen zu können. Diejenigen, die diese Probleme beklagten, versuchten nicht einmal, sie explizit darzulegen.

WAS UNS DAS ÜBER DIE AKTUELLE SITUATION SAGT

„Vor allem aber: Die Darlegung einer revolutionären Perspektive muss immer darin bestehen, zu beschreiben und zu erklären, was Tag für Tag geschieht; und sie darf sich niemals mit der Lächerlichkeit begnügen, abstrakt allgemeine Ziele zu verkünden.“

Guy Debord, Brief an Afonso Moteiro

Man sollte die Kampfgewohnheiten der Landwirte nicht unterschätzen, die schon immer in der Lage waren, auf spektakuläre Weise zu mobilisieren. Blockaden mit Traktoren, Mist auf Rathäuser, Schweine auf die Autobahn loslassen: Nichts ist völlig neu, außer dem Tempo der Mobilisierung. Die FNSEA wird überholt und kritisiert, die Methoden werden sofort offensiver; was man beobachten kann, ist, dass die Bevölkerung seit den Gelbwesten und in zunehmendem Maße weiß, wie sie mit dem Staat reden muss.

Wir finden einen Teil des Musters der Gelbwesten wieder: Mobilisierung zu einer Aktion, die einer Linken, die von diesem Teil der Bevölkerung völlig abgekoppelt ist, harmlos erscheint; Ausweitung der Parolen auf eine Gesamtforderung zur Lebensqualität, die den Rest der Bevölkerung unisono mitschwingen lässt; teilweise Konvergenz und kritische Überwindung der Gewerkschaften. Wie bei vielen Bewegungen der letzten Zeit kann man schnell beobachten, dass sich der Rest der Bevölkerung von dem Kampf eines einzelnen Sektors angesprochen fühlt, sobald dieser sich aus dem üblichen institutionellen und medialen Rahmen befreit. An diesem automatischen Umschwung zu etwas Kollektivem, diesem informellen Gefühl, dass ein kollektiver Kampf geführt werden muss, müssen Revolutionäre arbeiten; hier müssen sie die Feder führen.

Die Folge ist, dass Politiker aller Couleur versuchen, die Proteste in ihre Kategorien einzuordnen, und dass die Wachhunde des Staates und der FNSEA vorübergehend schweigen, da sie sorgfältig abwarten, bis sich die Situation in eine Richtung entwickelt, in der sie besser mit der Zersetzung spielen können. Sie warten ab, aber sie lassen sich nicht täuschen: Wie bei den Unruhen nach Concorde dauert ihre Verblüffung nur eine gewisse Zeit, danach werden sie den kleinsten Moment der Schwäche zu nutzen wissen, um ihre Rede von der Rückkehr zur Ordnung zu entfalten und die Truppen loszuschicken, um sie zu garantieren.

Angesichts dessen ist zu befürchten, dass die Revolutionäre in ihrer üblichen Haltung verharren und die leeren Phrasen der Ideologie aneinanderreihen, ohne zu verstehen, wie sie die Situation für sich nutzen können. Trotz einiger positiver Entwicklungen seit 2018 müssen wir feststellen, dass wir insgesamt unfähig bleiben, unsere Vorgehensweise und vor allem unsere Art und Weise, die Gesellschaft und ihre Aufstände zu verstehen, zu verändern.

Es ist jedoch gerade die Aufgabe revolutionärer Militanter, über die aktuelle Situation nachzudenken, sie zu antizipieren, zu versuchen, ihr Worte zu geben, ihre unsichtbaren Beweggründe und ihre großartigen Möglichkeiten zu verstehen. Wie es in einem Kommuniqué der Antifaschistischen Aktion Paris-Banlieue sehr treffend heißt, ist die militante Untersuchung ein erstes Mittel, das allen zur Verfügung steht: kommunizieren, untersuchen, Zeugenaussagen sammeln, Beobachtungen liefern. Dies erleichtert sowohl das Gesamtverständnis als auch die Kommunikation mit den kämpfenden Sektoren.

GEGEN DIE KONVERGENZ

Dies ist weder ein Aufruf zur Unterstützung noch eine Aufforderung, sich an der ‚Überlauf Aktion‘ zu beteiligen. Die Landwirtschaft erwartet nichts von uns, und wir erwarten auch nichts Besonderes von ihr.

Die Linke spricht von Konvergenz der Kämpfe, um das künstliche Zusammentreffen getrennter sozialer Bewegungen, Kollektive und Gruppen zu bezeichnen – künstlich, weil dieses Zusammentreffen keineswegs zur Aufgabe der vom System erzeugten getrennten Kategorien führt, sondern sie in ihrer Trennung verstärkt, indem es sich damit begnügt, sie nebeneinander aufzureihen. Die Konvergenz der Kämpfe beruht auf der Existenz einer zentralen Organisation, die damit beauftragt ist, eine programmatische Synthese der spezifischen Interessen der getrennten Kategorien – Studenten, Angestellte, Landwirte, Landarbeiter, Handwerker, Beamte usw. – herzustellen. Das alte leninistische Prinzip gilt nicht: Die Partei besitzt die Klasse, formuliert ihre Interessen und diktiert ihr Verhalten – der Teil wird zum Ganzen.

Wir haben wenig Interesse an den frommen Wünschen nach Konvergenz und der politischen Vereinnahmung, die sich dahinter zu verbergen versucht. Aus den abgeschotteten Positionen der institutionellen und außerparlamentarischen Linken wird nie etwas hervorgehen. Wir lassen uns nicht täuschen, was die Möglichkeiten angeht, die sich insbesondere durch die Untersuchungsarbeit auf dem Gebiet der Mobilisierung eröffnen, um die politischen Sensibilitäten ihrer Akteure zu beeinflussen. Wir weigern uns jedoch, angesichts der Ausweitung der Forderungen und der Aussicht auf eine Ausweitung der Mobilisierung durch den Eintritt anderer Teile der Bevölkerung und der Klasse in die Bewegung – insbesondere LKW-Fahrer und Beschäftigte des Baugewerbes – passive Zuschauer zu bleiben. Wir müssen dabei sein – wenn wir nicht dabei sind -, um die Art und das Ausmaß dessen, was sich abspielt, zu verstehen.

Groupe Révolutionnaire Charlatan

Januar 2024

[1] Ne pas rester au milieu du gué, veröffentlicht im April 2023 u.a. auf Paris Luttes Info

Veröffentlicht am 29. Januar 2024 auf Lundi Matin, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks. 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für DIE LINKE, DER FORTSCHRITT UND DER BAUER

Toni Negri: Professor der Revolution

Marcello Tarì

“Der Professor“, so nannten wir jungen Militanten des aufkommenden Altermondialismus unter uns Toni Negri. Ich kannte seine aufrührerischen Schriften schon lange, aber ich lernte ihn erst persönlich kennen, als er Ende der 1990er Jahre aus dem französischen Exil nach Italien zurückkehrte, um den Rest seiner Strafe zu verbüßen, zu der er in einem der berüchtigtsten politischen Prozesse der Nachkriegszeit verurteilt worden war.

Wir begannen uns zu schreiben, als er ins Rebibbia-Gefängnis zurückkehrte – eine Tatsache, die mich sehr empörte -, und ich begann, ihn zu besuchen, als er in die Halbfreiheit entlassen wurde, was auch dank der Freundschaft von Don Luigi Di Liegro gelang. Als er dann in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends endlich frei war und nach Venedig übersiedelte, folgte ich ihm dank der gleichzeitigen Einladung von Luca Casarini, und so arbeiteten wir einige Jahre lang zusammen und trafen uns fast jede Woche.

Es war die Zeit, als er zusammen mit dem amerikanischen Philosophen Michael Hardt Empire veröffentlichte, ein wichtiges Buch für die Entwicklung der neuen Globalisierungsbewegungen, das zu einem der erfolgreichsten politischen Bestseller aller Zeiten wurde.

Subversive Politik

Wie alle Professoren bot er mir, wenn ich in seinem Arbeitszimmer zu Hause saß, das rituelle Glas Weißwein an und befragte mich. Das Gespräch bestand aus einer Flut von Fragen: Er bedrängte einen und forderte einen schließlich auf, einen Gedanken zu äußern, eine Analyse vorzunehmen, ein Urteil zu fällen. Die Note? Man musste sie aus dem Gesichtsausdruck ablesen, einem breiten Lachen, einem wohlwollenden Lächeln oder einem Zischen oder einer vorwurfsvollen Grimasse. Und dann aus den Worten, einer kurzen Bemerkung oder einer langen Abhandlung, mit der er das Gespräch zusammenfassen würde. Aber was fragte der Professor zu diesem merkwürdigen Thema, das wir mit Leidenschaft verfolgten und das man Theorie und Praxis der subversiven Politik hätte nennen können?

„Wie verlief die Demonstration, wer war von den Kollektiven, Gewerkschaften und Parteien dabei, wie war die soziale Zusammensetzung auf dem Platz, was ist passiert? – Und bei der Versammlung, wer hat sich durchgesetzt? – Was passiert an der Universität? Lassen sie dich vom Haken? – Aber dieser Kampf, dieser Streik, dort drüben, was weißt du darüber? Ist er interessant? Kann er gewonnen werden? – Was siehst und hörst du in der Welt, in den Städten, in den Vierteln? – Hast du dieses Buch gelesen? Was denkst du? – Kennst du zufällig diese Genossin, wie steht es damit? – Und du, wie geht es dir, welche Anliegen hast du?“.

Die Fragen waren die Vorbereitung für die politische Arbeit, die gemeinsam zu leisten war: Erhebungen, Zeitschriften, Seminare, Denkfabriken für die neue revolutionäre Politik zu erstellen, zeitgemäße Kampfstrategien zu entwickeln, unsichtbare Pfade im Dschungel der postfordistischen Metropole wiederzugewinnen und zu kartografieren, den gesamten Weg der kapitalistischen Ausbeutung zurückzuverfolgen, um die Angriffspunkte zu finden.

Er lehrte uns geduldig, indem wir gemeinsam diskutierten und übten, wie man jedes dieser Werkzeuge des Wissens in Modelle der politischen Intervention und des Fortschritts im Studium umwandeln kann. Es waren Lektionen voller Begeisterung, und es war leicht, ihn zu lieben.

Gegen die Legende

Im Gegensatz zu der schwarzen Legende des „schlechten Lehrers“, die ihn fast sein ganzes Leben lang verfolgte, besaß Toni in der Tat einige hervorragende und seltene Qualitäten als Professor: großzügige Hilfsbereitschaft, sehr menschliches Mitgefühl und vor allem eine außergewöhnliche Fähigkeit zuzuhören, eine sehr feine Aufmerksamkeit für die Tatsachen der Welt und eine unendliche und wahrhaft gierige Neugierde für die des gewöhnlichen Lebens.

Und bald wurde mir klar, dass all seine berühmten Bücher, seine Analysen, die er in seinem typisch esoterischen Jargon verfasste, seine gewagten theoretischen und existenziellen Schachzüge daraus resultierten, d.h. daraus, dass er das, was er von uns hörte, aufnahm und dann in politische, philosophische und ethische Kategorien übersetzte, so wie er einst den petrochemischen Arbeitern in Porto Marghera oder den Autoarbeitern bei Alfa in Mailand zugehört hatte.

Im Rahmen eines allgemeinen politischen Diskurses, der in eine präzise Geschichtsphilosophie eingebettet war – die er besaß, auch wenn er die Definition nicht mochte -, gab er zurück, was er glaubte, aus dem Leben der Gemeinschaft gelernt zu haben, geleitet von einer echten Leidenschaft für Gleichheit und soziale Gerechtigkeit. Das einzige Ende von allem: das Ende der Ausbeutung, der Beginn der Herrschaft des Überflusses, der Kommunismus.

Wenn man ihn fragte, erzählte er, anders als andere Protagonisten der 60er und 70er Jahre, gerne von den alten Zeiten und begann, die Mythologie der Lehre des revolutionären Kampfes vor den Werkstoren, aber auch in Kneipen, auf Plätzen und in Gerichtssälen, auf Dachböden und in Schlafzimmern, in Hörsälen der Universitäten und sogar am Strand zu erzählen.

Denn das war Tonis Obsession: überall und in jedem Fall die Elemente einer möglichen Umkehrung des Machtverhältnisses zum Kapital zu finden. Er erzählte mit Freude von diesen Jahren: seine kleinen, schwarzen Augen leuchteten, als er die Res gestae der autonomia operaia rezitierte; sein Gesicht verfinsterte sich nur, wenn er von seiner Verhaftung am 7. April 1979 und der kriminellen Behandlung sprach, die er in Italien auch Jahrzehnte nach diesen Ereignissen erfuhr, während er im Rest der Welt einer der meistgelesenen und angesehensten zeitgenössischen Denker war. Ein Widerspruch in seiner Existenz, der ihn schmerzte und wütend machte.

Leben und Klassenkampf

Wie dem auch sei, wenn er jede Leidenschaft und jedes Element des Lebens auf die obersten Regeln des Klassenkampfes zurückführt, ist es auch wahr, dass es in ihm eine Art Zynismus gab, der unverdaulich sein konnte. Allerdings muss man hinzufügen, zumindest nach meinem Verständnis, dass der Zynismus in gewisser Weise mit der politischen Praxis im Allgemeinen zusammenhängt. Die Tragik besteht darin, dass Zynismus unweigerlich dazu führt, Wunden zuzufügen und zu empfangen, Verrat zu begehen, sich zu empören und letztlich nur enttäuschen kann. Vielleicht ist dies auch der Grund für eine gewisse Bitterkeit, die in Negris letzten öffentlichen Reden mitschwingt.

In den Tagen, als unsere Beziehung endete, hatten wir zum Beispiel eine sehr hitzige Diskussion über Freundschaft. Während ich argumentierte, dass die Freundschaft die Kraft und die Grundlage für wahrhaftiges politisches Handeln sein müsse, entgegnete er mir, dass ich mich täusche, dass die Freundschaft in der Politik überhaupt nicht notwendig sei und auf jeden Fall auf dem Altar der Notwendigkeit geopfert werden müsse.

Er hatte wahrscheinlich Recht, wenn wir die Realität der weltlichen Politik betrachten, aber ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ohne Freundschaft, ohne gegenseitige Liebe bis ins Innerste, die ernste Gefahr besteht, das Beste von dem, was wir sind, in uns und untereinander zu demütigen und zu töten. Es ist sehr traurig, daran zu denken, wie viel Schönes wir zerstören konnten, indem wir die Freundschaft im Namen der weltlichen Logik der Politik mit Füßen getreten haben. Doch ich weiß mit Gewissheit, dass dies nie das letzte Wort ist, dass der Geist fähig ist, uns zu überraschen und die größten Wunden zu heilen.

Purer Marxismus

Ganz abgesehen von all den – wie auch immer gearteten – Neuerungen, die in seinem Denken rastlos folgten und für die er heute allgemein bekannt ist, denke ich vielmehr, dass Toni Negri sowohl in der Theorie als auch in der Praxis einer der letzten rein marxistischen militanten Intellektuellen war, im Sinne eines im Wesentlichen orthodoxen Marxismus und eines konsequenten Leninismus. Er glaubte fest daran, dass die Entwicklung der Produktivkräfte und der sozialen Zusammenschlüsse, die er als linear und progressiv ansah, zwangsläufig zum Kommunismus führen würde.

Davon war er absolut, ich würde sagen fideistisch, überzeugt. Man müsse nur die richtige Formel für die Organisation der Bewegungen finden, um die Trägheit und den Widerstand der Geschichte zu überwinden. In diesem Sinne, aufgrund dieser Überzeugung, war Toni Negri ein Mann, der stark in der Moderne verwurzelt war, in ihren Siegen und Niederlagen. In der Tat hatte ich immer den Eindruck, dass auf theoretischer Ebene alle Neuerungen, die er auf seinem Weg, vor allem in Frankreich und den USA, aufgeschnappt hatte, wenn auch nicht etwas Ornamentales, so doch einfach die Gesamtheit der Dinge, Ereignisse, Instrumente und Subjekte waren, die den harten Gesetzen des historischen Materialismus unterworfen werden mussten, dem, was er ohne jede Ironie die Wissenschaft der Revolution nannte.

Von seinem komplexen Denkmodell – der roten Linie Machiavelli-Spinoza-Marx, wie er es in seinem Werk mehrfach beschreibt – habe ich den radikalen Immanentismus nie verdaut. Radikal deshalb, weil der Immanentismus der Welt sich als „Immanentismus der Subjektivitäten“ verdoppelt: Seine ständige Wiederholung, dass es „nichts außerhalb“ dieser Welt gibt und dass es daher keine Transzendenz, kein Jenseits gibt, weil es nur Materie gibt, die sich verwandelt und dank der lebendigen Arbeit immer intelligenter wird, klang für mich nicht stimmig.

Er lehnte mit Entschlossenheit und sogar mit einem Hauch von Verachtung, vielleicht als Ausdruck einer sakralen inneren Angst, alles ab, was ihm vom Transzendenten, vom Mystischen, vom auf den Materialismus nicht Reduzierbaren berührt schien. Sein Buch über Hiob, seine freudigen Anspielungen auf Franz von Assisi und sogar auf die Herrlichkeit der Auferstehung dürfen nicht in die Irre führen, denn sie alle werden von ihm im Rahmen eines eisernen militanten Atheismus vorgetragen, den er mit Stolz als solchen bezeichnet.

Ich erinnere mich noch genau an unsere erste Begegnung in seinem Haus in Rom, als ich ihm schüchtern von meiner Leidenschaft für Walter Benjamin, seinem Messianismus und seinem Versuch, die Revolution zu theologisieren, erzählte: aber er wies mich streng zurück und sagte mir wörtlich, dass er ein gefährlicher Autor sei und dass ich aufhören solle, ihn zu lesen. Ich habe diesen Rat nicht befolgt.

Die Macht des Hasses

Die andere Sache, die ich nie wirklich von seiner Lehre übernehmen konnte, obwohl ich es versucht habe, ist die zentrale Bedeutung, die Negri dem Hass sowohl als kognitiver Leidenschaft als auch als rationalem Motor des Handelns beimaß. Ich fragte ihn einmal, was er von einem Buch halte, das ein alter Genosse von ihm herausgegeben hatte und in dem er einige Schlüsselepisoden der Kämpfe der 70er Jahre in Mailand nacherzählte, die einigen von uns jungen Leuten sehr gefallen hatten. Er wurde ernst und sagte mir, dass es ihm überhaupt nicht gefalle und dass er es sogar missbillige, weil es „nicht genug Hass“ enthalte.

Ehrlich gesagt, war ich sprachlos. Ich persönlich habe immer geglaubt, dass ich schon in jungen Jahren die Orte des politischen Kampfes aus Liebe aufgesucht habe, getrieben von einem unbändigen Hunger und Durst nach Gerechtigkeit und Liebe, und ich glaube, dass mich das immer davor bewahrt hat, ein Gefühl des Hasses zu kultivieren, egal gegen wen. Es ist keineswegs wahr, wie Spinoza sagte, dass die Empörung aus dem Hass auf jemanden entsteht, der einem anderen geschadet hat: Ich empöre mich und rebelliere aus Liebe zu dem beleidigten, unterdrückten, gedemütigten Bruder. Aber gerade wegen der Kraft der Liebe kann ich im Kampf selbst dazu kommen, auch den zu lieben, der beleidigt und unterdrückt, also den Feind.

Kurzum, es war unvermeidlich, dass sich unsere Wege irgendwann trennen würden. Vor einiger Zeit sah ich ihn ein letztes Mal, als ich ihn zufällig in einem Berliner Restaurant traf: Er begrüßte mich lächelnd mit erhobener Faust.

In Negris letzten Schriften und Interviews scheint jedoch – jenseits der Notizen der Trauer über den Krieg und der Wut über den fortschreitenden Faschismus – die Liebe den Hass zu überwältigen und zu besiegen; in ihnen schwingt also eine gewisse Religiosität mit, die, auch wenn sie von ihm scheinbar immer in den Begriffen des militanten Materialismus ausgeführt wird, von dem revolutionären Glauben an Jesus Christus berührt wird, den ich und andere seiner alten Studenten wiederentdeckt oder auf dem Weg als Geschenk erhalten haben.

Trotz allem und jedwedem, lieber Toni, unvergesslicher Professor der Revolution, bleibt das Gute, das ich dir gewünscht habe, präsent und lebendig. Wer weiß, ob es dich nicht zärtlich überrascht hätte, dass einige von uns in der Stunde deines Todes für dich gebetet haben und dass wir im selben Moment – wie ich später feststellte – alle hofften, dass der heilige Franziskus an der Schwelle zu jenem „Außen“, das mehr „Innen“ als alles andere ist, da war, um dich mit seinen und deinen Armen aufzunehmen im Frieden und in der Freude des Himmels, um immer wieder das kommende Reich vorzubereiten.

Erschienen am 2. Januar 2024 auf Settimana News, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Toni Negri: Professor der Revolution

Chronik einer unterirdischen Reise

Emanuel Ferreyra

Ich fahre mit der U-Bahn. Buenos Aires ist im Januar vielleicht die lebenswerteste Stadt der Welt – wenn es nicht gerade ein Ofen ist. Neben mir steht ein junger Mann mit langen Haaren, schwarz gekleidet und mit Kopfhörern, und liest ein Buch mit rotem Einband. Ich bin erstaunt über diese Geste: Statt auf sein Handy zu schauen, liest er ein Buch, und um sich beim Lesen besser zu isolieren, hört er etwas, vermutlich Musik, um sich besser konzentrieren zu können. Er liest im Stehen. So wie ich seit Jahrzehnten im Stehen lese, im Bus oder in der U-Bahn. Sogar beim Gehen auf der Straße. Ich kenne diese extreme Form der Konzentration gut, diesen Segen, den diejenigen erfahren, die in den Seiten eines billigen Buches die Rettung vor dem finden, was uns auf der Straße oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln erdrücken würde. Aber dieser junge Mann konkurriert im Gegensatz zu meiner Jugend auch mit dem Mobiltelefon (als ich in seinem Alter war, gab es das noch nicht). Die Neugierde überkommt mich und ich entdecke den Titel des Buches, das er in den Händen hält: „Generación Idiota“, Autor: Agustín Laje. Ein Intellektueller der argentinischen extremen Rechten, der nach meinen Berechnungen etwa zehn Jahre älter ist als der junge Leser neben mir.

Ich kann den Verlag nicht erkennen, aber ich habe das Gefühl, dass es sich um ein sehr aktuelles Buch handelt. Die Szene problematisiert eine Reihe linearer Meinungen, die als Wahrnehmungsblockade (und intellektuelle Blockade) wirken. Liest dieser junge Mann Laje wie ein militanter Linker seinen Feind, um ihn besser kennen zu lernen (wie ich ihn lesen würde, wenn ich ihn lesen würde, und wie Laje selbst Gramsci, Marcuse oder Foucault liest und erklärt)? Oder ist es ein Beweis für das immense und wachsende Publikum von Laje, Tausende und Abertausende von jungen Menschen, die sein Idol dazu antreibt, immer bessere Leser von Büchern zu werden? Unmöglich zu schlussfolgern. An sich schon ein Ding der Unmöglichkeit. Was hingegen außer Zweifel steht, ist die Rehabilitierung des Bücherlesens durch die Intellektuellen der argentinischen Ultra-Rechten, wie man sie heute nennen würde. Junge Leser, die weniger abhängig von Bildschirmen sind als viele ihrer Kritiker (oder sogar gute Praktiker dessen, was CFK in ihrer letzten Meisterklasse empfahl: vom Handy zum Buch zu wechseln). Diese Leser stellen eine mehrfache Herausforderung dar. Einerseits wecken sie eine neue Neugier auf die Art und Weise, wie diese Bücher geschrieben und gelesen werden, die Teil eines neuen Interesses sind, dass das Buch, wie man uns sagt, verloren hatte.

Andererseits lässt sie uns wissen, dass die ideologische Lektüre zu neuem Leben erwacht ist, da neue Formen der Feindschaft durch Argumente und Zitate entstehen. Die Überraschung über eine Bibliophilie der Ultrarechten entlarvt Gemeinplätze über die Lesemuster einer Jugend, die angeblich in einer stumpfen Identität zwischen der Rechten und den sozialen Netzwerken gefangen ist, und bringt uns zu einer Realität zurück, von der man dachte, sie sei in völliger Auflösung begriffen: die Lektüre von Geschichte und politischer Philosophie als eine Notwendigkeit, die so praktisch ist, wie jede andere Art von Militanz sein kann. Und sie wirft Fragen auf, die wir als ideologisch geschulte Leser mitschleppen: Aus welchen Lebensentwürfen entstehen diese Lektüren, die wie Wellen kommen und gehen, mal links, mal national-populistisch, heute ultraliberal?

Veröffentlicht am 13. Januar 2024 auf Lobo Suelto, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Chronik einer unterirdischen Reise

Für Toni, der sich immer noch einen Weg in den Himmel bahnt

Franco Piperno

Wir veröffentlichen eine Erinnerung an Toni Negri, geschrieben von Franco Piperno, verlesen anlässlich der Trauerfeier am 3. Januar in der Laienkapelle des Père Lachaise. (Machina)

Mitte Dezember, an einem jener Morgen, an denen der Himmel eine verlorene Sonne zu begrüßen scheint, starb der Genosse Toni Negri in Paris.

Seit seinem Tod ist viel über Toni geschrieben und gesagt worden, vielleicht hätten wir in manchen Fällen gemeinsam über einen seiner heftig-ironischen Witze gelacht. Ich möchte mit Ihnen nur ein paar Erinnerungen teilen und die Analyse des theoretisch-politischen Weges auf ein anderes Mal verschieben. Die erste ist die von Toni in einem Physiklabor, er war neugierig zu verstehen, er genoss es und jedes Mal, wenn etwas, das vorher unverständlich war, klar wurde, zeichnete sich ein Lächeln auf seinem Gesicht ab: Verstehen war für ihn ein sinnliches Vergnügen. 

Im Gegensatz zu vielen, die sich in der Akademie verschanzen und versuchen, die Karriereleiter hinaufzuklettern und Auszeichnungen zu ergattern, ging es ihm um die Einsicht, sich gegen ein ungerechtes System zu verschwören und zu handeln; das System, in dem wir leben. Toni hatte Fehler, aber er war kein Opportunist, er war vielmehr manchmal von den falschen Dingen überzeugt, aber er glaubte an diese Dinge und das hat ihn irgendwie „entlastet“. Vielleicht sollte man, um Toni zu ehren, über die Grenzen des Gedenkens hinausgehen, um den Weg des Angriffs auf den Himmel trotz allem immer wieder zu beschreiten.  Toni suchte unermüdlich mit anderen nach Wegen, um zu reagieren und zu kämpfen, er suchte Mitstreiter, Verbündete in dem Versuch, die Welt zu verändern, ohne die Freude zu verlieren, etwas, das zu seinem Rüstzeug für den Kampf gehörte. Ich erinnere mich an seine späten Nächte, in denen er für die Zeitung in Mailand schrieb, an seine Witze bei Versammlungen. Es war eine verzweifelte Freude in ihm. Wir sagten uns am Telefon, dass wir unter anderem über unsere Misserfolge in der Welt des Gesundheit schreiben sollten.

Das heißt, dass die Kapitulation nicht auf der Tagesordnung stand, trotz wiederholter Versuche, uns verschwinden zu lassen oder zum Schweigen zu bringen. Ich vermisse ihn, ich fühle mich reduziert, aber gleichzeitig hatte ich, wie andere auch, das Glück, Zeit und Ideen mit ihm zu teilen. Sie werden verstehen, dass man Zeit braucht, um den Tod eines Genossen wie Toni zu verarbeiten. In der Zwischenzeit umarme ich alle, die ihn liebten und schätzten, ganz herzlich. Franco.

Erschienen am 25. Januar 2024 auf Machina, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Für Toni, der sich immer noch einen Weg in den Himmel bahnt

Theater und Politik

Giorgio Agamben

Es ist zumindest eigenartig, dass wir uns nicht über die ebenso unerwartete wie beunruhigende Tatsache wundern, dass die Rolle des politischen Führers in unserer Zeit zunehmend von Schauspielern übernommen wird: Dies ist der Fall von Zelensky in der Ukraine, aber das Gleiche geschah in Italien mit Grillo (graue Eminenz der 5-Sterne-Bewegung) und noch früher in den Vereinigten Staaten mit Reagan. Sicherlich kann man in diesem Phänomen einen Beleg für den Niedergang der Figur des Berufspolitikers und den wachsenden Einfluss der Medien und der Propaganda auf alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens sehen; in jedem Fall ist jedoch klar, dass das, was geschieht, eine Veränderung des Verhältnisses zwischen Politik und Wahrheit impliziert, über die es nachzudenken gilt. Dass Politik etwas mit Lügen zu tun hat, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit; aber das bedeutete einfach, dass der Politiker, um Ziele zu erreichen, die er aus seiner Sicht für wahr hielt, ohne allzu große Skrupel eine Lüge erzählen konnte.

Was sich vor unseren Augen abspielt, ist jedoch etwas anderes: Die Unwahrheit wird nicht mehr für politische Zwecke eingesetzt, sondern im Gegenteil, die Unwahrheit ist selbst zum Ziel der Politik geworden. Das heißt, die Politik ist schlicht und einfach die soziale Artikulation der Lüge. Man versteht also, warum der Schauspieler heute notwendigerweise das Paradigma des politischen Führers ist. Nach einem Paradoxon, das uns von Diderot bis Brecht vertraut geworden ist, ist der gute Schauspieler nicht derjenige, der sich leidenschaftlich mit seiner Rolle identifiziert, sondern derjenige, der sie sozusagen kühl auf Distanz hält. Er wird um so wahrer erscheinen, je weniger er seine Lüge verbergen wird. Die Theaterbühne ist also der Schauplatz einer Operation an Wahrheit und Lüge, bei der das Wahre durch die Zurschaustellung des Unwahren erzeugt wird. Der Vorhang hebt und schließt sich gerade deshalb, um das Publikum an die Irrealität dessen, was es sieht, zu erinnern.

Was die Politik heute ausmacht – die, wie man so schön sagt, zur Extremform des Spektakels geworden ist -, ist eine noch nie dagewesene Umkehrung des theatralischen Verhältnisses zwischen Wahrheit und Lüge, die darauf abzielt, die Lüge durch eine besondere Operation mit der Wahrheit herzustellen. Die Wahrheit ist, wie wir in den letzten drei Jahren sehen konnten, in der Tat nicht verborgen und bleibt für jeden, der sie wissen will, leicht zu erkennen; aber wenn früher – und nicht nur im Theater – die Wahrheit durch das Zeigen und Entlarven der Unwahrheit zustande kam (veritas patefacit se ipsam et falsum), wird jetzt die Lüge durch das Zeigen und Entlarven der Wahrheit produziert (daher die entscheidende Bedeutung des Diskurses über Fake News). War die Lüge einst ein Moment in der Bewegung der Wahrheit, so zählt die Wahrheit jetzt nur noch als ein Moment in der Bewegung der Lüge.

In dieser Situation ist der Schauspieler sozusagen zu Hause, auch wenn er sich, verglichen mit Diderots Paradoxon, irgendwie duplizieren muss. Kein Vorhang trennt mehr die Bühne von der Wirklichkeit, die – gemäß einem Kunstgriff, den uns die modernen Regisseure vertraut gemacht haben, indem sie die Zuschauer zur Teilnahme am Stück zwingen – selbst zum Theater wird. 

Wenn der Schauspieler Zelensky als politischer Führer so überzeugend ist, dann gerade deshalb, weil er in der Lage ist, immer wieder Lügen zu verbreiten, ohne jemals die Wahrheit zu verbergen, als ob dies ein unvermeidlicher Teil seines Auftritts wäre. Er leugnet – wie die meisten Führer der NATO-Staaten – weder die Tatsache, dass die Russen 20 Prozent des ukrainischen Territoriums erobert und annektiert haben (das übrigens von mehr als zwölf Millionen Einwohnern verlassen wurde), noch, dass seine Gegenoffensive völlig gescheitert ist; und auch nicht, dass in einer Situation, in der das Überleben seines Landes vollständig von ausländischen Finanzmitteln abhängt, die jederzeit auslaufen können, weder er noch die Ukraine eine echte Chance haben. Ausschlaggebend dafür ist, dass Zelensky als Schauspieler von der Comedy kommt. Anders als der tragische Held, der sich der Realität von Tatsachen beugen muss, die er nicht kannte oder für irreal hielt, bringt die komische Figur die Menschen zum Lachen, weil sie immer wieder die Unwirklichkeit und Absurdität des eigenen Handelns vorführt. Die Ukraine, die einst Kleinrussland genannt wurde, ist jedoch kein komischer Schauplatz, und Zelenskys Komödie wird sich letztlich in eine bittere, sehr reale Tragödie verwandeln.

19. Januar 2024

Giorgio Agamben

Übersetzt aus dem italienischen Original von Bonustracks.  

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Theater und Politik

Cheikh

Cesare Battisti

Cheick ist ein 2 Meter großer Senegalese mit einem Lächeln, das sein halbes Gesicht einnimmt. So erschien er heute Nachmittag vor meiner Zelle, kurz vor der Zählung. Aber in seinem Blick lag auch ein Schatten der Traurigkeit. Um ehrlich zu sein, war es schon ein paar Tage her, dass ich sein Lachen auf dem Korridor gehört hatte. Aber so ist das im Gefängnis, ein plötzliches Auf und Ab, und die Gründe sind immer zu kompliziert, um sie zu erklären. Er schwieg einige Augenblicke lang, die Stirn hinter dem oberen Teil der Gittertür verborgen. Ich näherte mich ihm und er senkte den Kopf. Ich merkte, dass er mir etwas Ernstes zu sagen hatte, denn es war das erste Mal, dass er sich für mich interessierte, abgesehen von dem üblichen „Guten Morgen“. Ich fragte ihn, was er hatte.

Er erzählte von einem Verwandten, der sich in einem Gefängnis im Süden das Leben genommen hatte, „ein netter Mensch“, das hätte er nicht erwartet.

„Bisher sind so viele im Gefängnis gestorben“, begann er, „aber man denkt immer, es sind arme Menschen mit wer weiß welchen Problemen im Kopf, Menschen ohne Hoffnung. Jetzt aber weiß ich, dass es jeden treffen kann, und ich schlafe nicht mehr. All diese Menschen, die sterben und umsonst leiden, Familienangehörige, aber niemand kümmert sich… Ich habe noch nie darüber nachgedacht, nicht so. Es bräuchte nur eine Geste, eine kleine Sache, damit wir und unsere Stille sich als Teil dieser Welt fühlen.“

Jeder, der diesen großen, immer gut gelaunten und unbekümmerten Mann noch nie gesehen hat, würde seine Sorgen normal finden. Ich meine, er ist immer noch ein Gefangener. Aber Cheikh hat bei mir Neugierde geweckt. Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein Gefangener Sorgen äußert, die über sein eigenes Gerichtsverfahren hinausgehen.

Also ermutigte ich ihn, fortzufahren.

„Ich meine, weißt du, es gibt so viele Frauen, die getötet werden, und man begeht zu Recht den Frauentag, dann gibt es Polizisten, und man begeht den Tag der Polizisten, es gibt auch den Tag der Tiere, und es ist richtig, auch an sie zu erinnern. Es dient dazu, die Menschen zu verstehen, allen Kraft zu geben, gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen. Aber warum, so ist zu lesen, redet man dann nicht mit jemandem, um auch den Tag der Gefangenen zu begehen? Ich spreche nicht von Kriminellen, sondern von denen, die im Gefängnis leiden und sterben“.

Ein Tag des Gedenkens und der Anteilnahme am Leid derer, die einen Freund oder Verwandten hinter Gittern betrauern.

Das ist es, was Cheikh Niang meinte. In diesem Moment wurden wir unterbrochen und er ging hocherhobenen Hauptes davon. Als ich anfing, in meiner Zelle auf und ab zu gehen, hätte ich damit nicht aufhören können, wenn ich nicht beschlossen hätte, jemandem davon zu erzählen: Was, wenn es ein vernünftiger Vorschlag wäre?

P.S.

Ich erzähle diese Episode, die sich wirklich ereignet hat, und gebe sie so weiter, wie sie war, weil ich glaube, dass dies die beste Art und Weise ist, die Botschaft zu vermitteln oder denjenigen, die es in Erwägung ziehen könnten, die Idee vorzuschlagen, einen „Tag der Opfer hinter Gittern“ einzuführen. Ich bin mir bewusst, dass mein Name angesichts einer solchen Initiative in einigen Kreisen der Öffentlichkeit Verwirrung stiften könnte, weshalb ich es nicht für nötig halte, öffentlich aufzutreten, im Gegensatz zu Cheikh Niang, der kein Problem damit hat, sich zu exponieren.

Cesare Battisti sitzt seit Jahren im Knast für Taten, die über 40 Jahren her sind, der Staat rächt sich immer noch für den antagonistischen Aufbruch der 70er in Italien, von dem Cesare ein Teil war. Von ihm sind mehrere im Exil und im Knast entstandene Bücher erschienen, von denen leider kein einziges auf Deutsch vorliegt. Carmilla Online veröffentlicht regelmäßig aktuelle Kurzgeschichten von ihm, die teilweise auf Sunzi Bingfa sowie auf Bonustracks auf Deutsch erschienen sind.

Dieser Text erschien im Original am 15. Januar 2023 und wurde von Bonustracks ins Deutsche übertragen. 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Cheikh

Javier Milei, ein neuer politischer Begriff von Freiheit

Andrea Fagioli

Ohne Zweifel schafft es der folgende Text nicht, eben jener (linken) Lagerverhaftung zu entkommen, deren Versagen (auch in der extrem repressiven Corona Politik in Argentinien) den Weg bereitet hat für den Aufstieg des neuen Präsidenten Javier Milei. Trotzdem ist er der Übersetzung und Verbreitung aller Ehren wert, gerade weil er in der detaillierten Beschreibung der Spezifika des Aufstiegs dieser argentinischen Spielart der neuen libertären Rechten einige wesentliche Grundzüge zu analysieren in der Lage ist. Angesichts der unzähligen Verwerfungen, die derzeit die Welt der ‘neuen Weltordnung’ durchziehen, ist jedes Mosaikstück zu begrüßen, das uns in die Lage versetzt, wieder ansatzweise eine analytische Durchdringung auf der ‘Höhe der Zeit’ zustande zu bringen. 

Bonustracks

“Technische Beweise für eine Diktatur oder eine (neoliberale) Monarchie“. Mit diesen Worten könnte man die ersten Wochen von Javier Milei in der Casa Rosada (Präsidentenpalast, d.Ü.) beschreiben. Das DNU (Decreto di necessità e urgenza) (Dekret der Notwendigkeit und Dringlichkeit) vom 20. Dezember und das Ley Omnibus (siehe dazu den amerika21 Artikel, d.Ü.) – ein Paket von 600 Maßnahmen, die vom Parlament genehmigt werden müssen – beseitigen in jahrzehntelangem Kampf errungene Rechte, erlauben den Verkauf von 41 öffentlichen Unternehmen, von der Ölgesellschaft YPF bis zu Aerolíneas Argentinas, und von natürlichen Ressourcen, vor allem dem Lithium, an dem Argentinien reich ist und das von vielen, angefangen bei Elon Musk, begehrt wird. Außerdem umgehen sie den Kongress und erteilen dem Präsidenten für zwei Jahre (verlängerbar) Sondervollmachten. Mir scheint, dass das, was der frühere Präsidentschaftskandidat Juan Grabois eine „De-facto-Verfassungsreform“ nannte, vor allem den ewigen Traum der herrschenden Klasse Argentiniens offenbart: die Gesellschaft neu zu gestalten. 

Ob sie in der Lage sein wird, diesen Plan in die Tat umzusetzen, bleibt abzuwarten und wird von den parlamentarischen Vereinbarungen abhängen, die die neue Regierung zu schließen vermag – Mileis Partei La Libertad Avanza (LLA) ist weit davon entfernt, in den beiden Kammern eine Mehrheit zu haben, selbst wenn man die nicht wenigen Verbündeten mit einbezieht, die bisher auf den Zug aufgesprungen sind -, vor allem aber von dem Widerstand, auf den sie auf allen Ebenen stoßen wird, angefangen bei der Straße.

In der Gewissheit, dass die Umstände mich zwingen werden, sehr bald wieder über Argentinien zu sprechen, möchte ich hier auf den „demokratischen“ Ursprung – im Sinne von legitimiert nach den Regeln der repräsentativen Demokratie – dieser konservativen und autoritären Wende eingehen. Etwas, das es in diesem südamerikanischen Land noch nie gegeben hat.

Mit Ausnahme der Tage vor der Stichwahl – Tage, an denen Milei seinen Tonfall deutlich milderte – hat der neue Präsident nie einen Hehl aus seinem Programm gemacht, das aus Kürzungen der öffentlichen Ausgaben, einschließlich aller Subventionen, wie Energie und Verkehr, die das Leben der Argentinier und Argentinier stark betreffen, Privatisierungen und der Zerstörung des „Öffentlichen“ besteht. Ein Programm, das die soziale Gerechtigkeit als Irrweg definiert, in dem jede Maßnahme zur Förderung des Binnenmarktes und damit der Beschäftigung fehlt und in dem die Interessen des Privatsektors (einer Handvoll Akteure) das bestimmende Prinzip der öffentlichen Politik sind. Trotzdem gewann Milei mit überwältigender Mehrheit die Stichwahl gegen den zentristischen Peronisten Sergio Massa, wobei er fast 56 % der Stimmen erhielt, und am 10. Dezember, dem Tag seiner Amtseinführung, war die berühmte Plaza de Mayo in Buenos Aires mit Demonstranten gefüllt, die euphorisch el ajuste (die kommende Sparpolitik) feierten. No hay plata“ („Hier gibt es nichts zu holen“) stand auf den T-Shirts, die viele Sympathisanten trugen. Es ist nicht das erste Mal, dass in Argentinien eine konservative Wende auf der Straße gefeiert wird: Im September 1955, als ein Staatsstreich unter dem Namen Revolución Libertadora der Regierung von Juan Domingo Perón ein Ende bereitete, wurde die Errichtung der Diktatur mit Unterstützungsdemonstrationen begrüßt. In jenem Fall war es jedoch hauptsächlich die klein- und mittelstädtische Bourgeoisie, die auf die Straße ging. Bei Milei hingegen ist es das erste Mal, dass ein gar nicht mal so kleiner Teil der Bevölkerung eine Regierung unterstützt, die unmissverständlich erklärt, dass sie ihre Lebensbedingungen radikal angreifen wird.

Wenn die neue Rechte im politischen Szenario Argentiniens angekommen ist, um dort zu bleiben, und, wie Ernesto Calvo in der argentinischen Ausgabe von Le Monde Diplomatique [1] argumentiert, einen Gründungsmoment, ein originelles Epos kreieren kann, ist es meiner Meinung nach von grundlegender Bedeutung, zu versuchen, die Merkmale eines Phänomens zu verstehen, das Elemente mit Erfahrungen wie denen in den Vereinigten Staaten und Brasilien gemeinsam hat, sich aber in anderer Hinsicht ganz radikal von ihnen unterscheidet. Offensichtlich ist in diesem Sinne das Fehlen jeglichen nationalistischen Bezugs, wie die Tatsache zeigt, dass Milei offen Argentiniens große Feindin Margareth Thatcher als eines seiner politischen Vorbilder nennt [2].

Ich werde mich hier auf zwei Elemente konzentrieren, um zu versuchen, die Gründe zu erklären oder, besser gesagt, eine Hypothese über die Gründe aufzustellen, die Milei zur Präsidentschaft geführt haben: die Idee der Freiheit und die Idee der Kaste, die jeweils im Mittelpunkt dessen stehen, was wir als einen kulturellen Kampf und einen moralischen Kampf definieren können. 

Freiheit (Libertà)

Die Art und Weise, wie die Idee der „Freiheit“ in den letzten Jahren in der argentinischen Debatte zirkulierte, ist ein Schlüsselelement bei der Analyse des Erfolgs der liberalen Ultra-Rechten. „¡Viva la libertad. Carajo!“ – mehr oder weniger: „Es lebe die Freiheit. Fuck!“ – ist der Slogan, der Milei berühmt gemacht hat. Er hat ihn in das offizielle Buch der Casa Rosada geschrieben, sobald er den Präsidentenstab in die Hand nahm, aber vor allem hat er ihn schon vor seinem Einstieg in die Politik zwanghaft wiederholt, als dieser Wirtschaftswissenschaftler mit mittelmäßiger wissenschaftlicher Produktivität – zumindest nach den von den Anhängern der globalen akademischen Welt [3] so geschätzten Maßstäben – und heftiger verbaler Inkontinenz ein gern gesehener Gast in den TV-Talkshows war, die ihn berühmt gemacht haben. Das wiederholt er auch heute noch, wenn er im Flugzeug Passagiere beschimpft, die zufällig mit ihm reisen, oder wenn er nach einem Auftritt seiner nachahmenden Freundin Fátima Flórez überraschend die Bühne betritt, um das Publikum zu begrüßen.

Libertad Avanza hat sich in den Mittelpunkt eines sehr aggressiven Kulturkampfes gestellt. Libertad Avanza hat das Wort ergriffen und dank einer skrupellosen Kampagne, die vor allem in den sozialen Netzwerken, die vor allem von sehr jungen Menschen genutzt werden, durchgeführt wurde, ist es gelungen, den Wunsch der Argentinier nach mehr Freiheit in den Wahlen zu verwerten.

Ausgehend von der Konzeption der österreichischen Wirtschaftsschule ist die Freiheit der Libertären eine Freiheit, die immer individuell und negativ ist. Auch wenn es sich um eine wirtschaftliche Freiheit handelt – letztlich ist es die Freiheit des Kapitals -, bezieht sie sich auf den Schutz des Einzelnen vor den Einschränkungen anderer, vor der „Tyrannei“ des Staates.

Der harte Kern von Mileis Anhängern ist eine Gruppe junger Menschen, vor allem Männer zwischen 16 und 30, die sich in den letzten zwei Jahren politisiert haben. Für diese jungen Leute, die nach den Jahren der Hegemonie des Washingtoner Konsenses (Wiki Eintrag dazu, d.Ü.) geboren wurden oder zu jung sind, um sich aus erster Hand an dessen Auswirkungen zu erinnern, ist das Adjektiv „liberal“ kein Schimpfwort. Sie bezeichnen sich mit Stolz als rechts, sind vehement antifeministisch und oft gegen das Recht auf Abtreibung; viele von ihnen konsumieren Texte der Hoover Institution, des Blogs des Mises-Instituts, aber auch die lokalen Epigonen, die libertäre Ideen in sozialen Netzwerken, insbesondere Tik Tok, verbreiten. Unabhängig von ihren persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen unterstützen sie eine Agenda, die die „Kettensäge“ zu ihrem Schlachtross macht: Abschaffung zahlreicher Ministerien, Reduzierung der Steuerlast, der monetären Grundmenge, deren Verringerung als einziges Mittel angesehen wird, um aus der im Land herrschenden Inflationsspirale herauszukommen, usw. Wie die Forscherin Melina Vázquez feststellte, handelt es sich dabei um junge Menschen, die der kirchneristischen Erfahrung äußerst kritisch gegenüberstehen, die aber Formen der Organisation und der jugendlichen Militanz aus dem Kirchnerismus übernehmen.  Dies ist zweifellos eines der besonderen Merkmale der neuen argentinischen Rechten: Anders als die Regierung von Mauricio Macri (2015-2019) hat die von Milei Unterstützung unter den jungen Leuten, die mit der Linken und dem Peronismus um die historische Hegemonie auf der Straße ringen. Im Moment – zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels ist noch kein Monat seit der Amtseinführung vergangen – scheint dieser Kern bereit zu sein, die Wirtschaftspolitik des neuen Präsidenten zu verteidigen, selbst wenn sich ihre materiellen Lebensbedingungen verschlechtern.

Wenn Mileis Liberalismus die Schlacht der politischen Vorstellungskraft gewonnen hat, wie der Politikwissenschaftler Pablo Méndez [4] argumentiert hat, dann liegt das nicht nur daran, dass der Kern der jungen Menschen politisch als Liberale geformt wird, sondern auch daran, dass die „Freiheit“, an die er appelliert, keine eindeutige Bedeutung hat und Menschen anspricht, die anders denken. Am 29. November – Milei war seit etwas mehr als einer Woche gewählter Präsident – berichtete ein Artikel von Federico D’Addario in der Tageszeitung Pagina 12 von einem Wortgefecht, das sich in einem der Bahnhöfe der Mitre-Linie abspielte, deren verschiedene Zweige das Stadtzentrum mit dem weiten westlichen Hinterland der argentinischen Hauptstadt verbinden. Die Protagonisten: ein Straßenverkäufer und zwei Polizisten, die ihn ohne viel Federlesens aus dem Weg räumen wollen. Als sich der Streit zuspitzt, beschwert sich der Verkäufer von Kirsch- und Cherrytomaten bei den Polizisten, dass sie ihm „die Freiheit nehmen, dort zu arbeiten, wo ich will“, und fährt fort: „Die Zeit, in der Sie uns nicht arbeiten lassen, ist vorbei“. Einer der Polizisten, die inzwischen zahlreicher geworden sind, antwortet daraufhin verärgert: „Nein, nichts ist vorbei. Für euch ist die Party vorbei“ [5]. 

Im Falle des Straßenhändlers scheint die Freiheit in Bezug auf den Staat gedacht zu werden, der denjenigen, die versuchen, über die Runden zu kommen, das Leben schwer macht. Diejenigen, die sich mit Gelegenheitsjobs durchschlagen, manchmal sogar an der Grenze zwischen Legalität und Illegalität, sind eines Staates überdrüssig, der Genehmigungen und Lizenzen verlangt und den sie oft mit ihrem direktesten Gesprächspartner identifizieren: der Polizei. Für den anderen Protagonisten der Szene bedeutet die Wahl von Milei „das Ende der Party“ für diejenigen, die wie der Straßenhändler von der Opportunität leben, aber vor allem auch das Ende der Menschenrechtspolitik, die ihm die Hände bindet. Das von Ministerin Patricia Bullrich am 14. Dezember angekündigte neue Protokoll zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, das darauf abzielt, soziale Proteste illegal zu machen, und die neuen “Regeln zur Selbstverteidigung”, die im Ley Omnibus enthalten sind, vermitteln den Eindruck, dass die Männer und Frauen in Uniform sich nicht allzu sehr für etwaige „Exzesse“ verantworten müssen, im Gegenteil, sie werden mit der vollen Unterstützung der Exekutive rechnen können.

Ein grundlegender Anstoß für eine bestimmte Art des Freiheitsdenkens ging auch vom No-Vax-Horizont aus. Der Aufschwung von Milei bei den Wahlen geht auf die Zeit nach der sehr langen Quarantäne zurück. Damals wurden die Masken, die von einem Moment auf den anderen zu einem Teil unseres Alltags wurden, verbrannt. In der chaotischen Landschaft jener Monate standen die Nachfrage nach „westlichen“ Impfstoffen – Pfizer und Moderna wurden gefordert, während Sinopharm und Sputnik verabreicht wurden -, Anschuldigungen wegen Massenvergiftung und die Anprangerung der Geschäfte der multinationalen Pharmakonzerne auf der Straße nebeneinander. Die Kritik an der Regierung wegen einiger Entgleisungen, die ebenso unverständlich und harmlos wie ungerechtfertigt und symbolträchtig waren, sorgte für Unmut, vor allem bei den nicht garantierten Segmenten, den informellen Arbeitnehmern oder den Selbstständigen, für die zu Hause zu bleiben bestenfalls bedeutete, nichts zu verdienen und schlimmstenfalls erhebliche Verluste anzuhäufen. Aber im Allgemeinen begann sich in diesem Zusammenhang eine Vorstellung von Freiheit als Abwesenheit von Konditionierung, als Abwesenheit von Einmischung zu verallgemeinern.

Die negative Freiheit der Liberalen hat sich bei denjenigen durchgesetzt, die frei sein wollen von denen, die die Menschen- oder Sozialrechte verteidigen, von denen, die verhindern, dass Menschen dort arbeiten, wo sie wollen, von denen, die Menschen nicht erlauben, ihre Wohnung ohne nachweisbare Gründe zu verlassen, von denen, die Menschen zum Impfen zwingen, von denen, die auf einer App die Erlaubnis verlangen, mit dem Bus oder der U-Bahn zu fahren, usw. In dieser Hinsicht sind bestimmte Sehnsüchte nach Freiheit – offensichtlich nicht zufällig – auf den ideologischsten Teil der libertären Wählerschaft gestoßen.

Die Frage ist, wie viele von denen, die sich von dieser Idee der Freiheit haben verführen lassen, das libertäre Projekt weiterhin unterstützen werden, wenn die Auswirkungen der Stagflation, der Mischung aus Inflation und Schrumpfung der Wirtschaftstätigkeit, die die Regierung selbst für die kommenden Monate erwartet und die sich bereits nach wenigen Wochen Regierungszeit am Horizont abzeichnet, deutlicher sichtbar werden. Hierauf wird man in Zukunft zurückkommen müssen. 

Die Kaste (la casta) 

Milei gewann zwischen dem ersten und dem zweiten Wahlgang fast 26 Prozentpunkte hinzu. Es ist wichtig zu verstehen, wie es einem hetzerischen Programm wie dem von Milei gelang, so viele Präferenzen bei denjenigen zu gewinnen, die ihn im ersten Wahlgang nicht gewählt haben. Das erste zu berücksichtigende Element ist der Anti-Peronismus. Seit den 1940er Jahren spaltet der Peronismus die argentinische Gesellschaft weit mehr als die klassische Links-Rechts-Spaltung, von der sie durchzogen ist. Der Anti-Peronismus, der in den letzten 15 Jahren zum Anti-Kirchnerismus geworden ist, als Antwort auf die hegemoniale Version des Peronismus, garantiert jedem Kandidaten, der sich als Opposition präsentiert, eine Stimmenbasis. Trotz des „gemäßigten“ Kandidaten Massa [6] und trotz der lauwarmen Unterstützung eines großen Teils des historischen Gegners des Peronismus, der Unión Cívica Radical (UCR), ist es klar, dass die antiperonistische Stimmung in einem Teil der Wählerschaft vorherrscht.

Aber dieses Gefühl erklärt nicht ganz den Erfolg von Milei. In einer Zeit der Krise, wie sie Argentinien in den letzten Jahren durchlebte, ging der oben beschriebene Kulturkampf mit dem moralischen Kampf gegen die „Kaste“ einher, der auch mit der Krise eines Landes zu tun hatte, das zum Zeitpunkt der Wahlen eine jährliche Inflation von 140 % und eine Währungsabwertung verzeichnete, die die Reallöhne trotz der Aufwärtsbewegung nach unten drückte [7]. Die Wut auf die politische Kraft, die für die Verschlechterung der Lebensbedingungen eines großen Teils der Bevölkerung verantwortlich gemacht wurde, veranlasste einen Teil der Wählerschaft, für den Neuen, den Außenseiter zu stimmen.

“Tiene miedo, la casta tiene miedo“ (Die Kaste hat Angst). Stadionchöre, gesungen von Mileis jüngeren Anhängern, begleiteten den gesamten Wahlkampf. Ein Déjà-vu, das an mindestens zwei Schlüsselmomente in der jüngeren Vergangenheit Argentiniens erinnert, sich aber deutlich von diesen unterscheidet.

Zeitlich am nächsten liegt das Jahr 2008. Damals führte die Änderung der Steuerregelung für Sojaexporte zu einem Konflikt zwischen dem so genannten „Lager“, den Agrarverarbeitern, und der Regierung der damaligen Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner. Die Regierung hatte auf eine Polarisierung in einer populistischen Tonart gesetzt: Volk gegen Elite. Die so genannte „grieta“ (Riss oder Spaltung), die damals entstand, hatte die klassische Spaltung zwischen Peronismus und Anti-Peronismus neu codiert: Auf der einen Seite das (kirchneristische) Vaterland, ein Vaterland, das sich der Kirchnerismus als fortschrittlich und inklusiv vorstellte, neokeynesianisch/postneoliberal, aber nicht antikapitalistisch – es sei daran erinnert, dass an den Ufern des Rio de la Plata kein Bezug zum Sozialismus des neuen Jahrhunderts zu finden war, wie in Venezuela oder Bolivien, und selbst in der Außenpolitik herrschte größere Zurückhaltung – und auf der anderen Seite eine Elite, die sich aus den wichtigsten Akteuren des Agrarexportsektors zusammensetzte und deren Interessen denen des Volkes entgegengesetzt waren. Diese Spaltung wurde jedoch von der gesamten antikirchneristischen Front von rechts her wiederbelebt, die ihrerseits die Trennlinie zwischen dem produktiven Argentinien, vor allem den Provinzen Córdoba, Mendoza, Santa Fe und einem Teil der Provinz Buenos Aires, und dem subventionierten Argentinien, vor allem dem Hinterland von Buenos Aires, das nach diesem Narrativ von den Steuern der Produzenten leben würde, zog.  Emblematisch in diesem Sinne waren die zahlreichen Demonstrationen unter dem Motto „El campo somos todos“ (Das Feld sind wir alle) in einer Region wie Lateinamerika, in der die Grundbesitzkonzentration weiterhin eines der grundlegenden Probleme darstellt. In jedem Fall gelang es dieser Opposition, als Komplize des Endes des expansiven Wirtschaftszyklus und des Rückzugs des Kirchnerismus auf die Agenda der Rechte (egalitäre Ehe, Geschlechteridentität usw.), alle Kräfte, die sich gegen den Kirchnerismus wandten, mit Ausnahme des Trotzkismus, aber einschließlich „Teilen“ des Peronismus, um die Figur von Mauricio Macri, dem damaligen Gouverneur der Stadt Buenos Aires und Ausdruck der Wirtschaftselite, zu versammeln und einer Koalition Leben einzuhauchen, die bei den Wahlen 2015 gewann.

Darüber hinaus hatte sich in den Tagen des Dezembers 2001 eine kastenfeindliche Stimmung herausgebildet, als die Parole „¡Que se vayan todos!  (Lasst sie alle verschwinden) kursierte. Die Zeit der Konvertierbarkeit – die Peso/Dollar-Parität -, die dem Land in den 1990er Jahren eine beispiellose Währungsstabilität beschert hatte, die aber mit dem Zusammenbruch des Arbeitsmarktes und der Zunahme der Ungleichheit einen hohen sozialen Preis hatte, war den Argentiniern mit dem berüchtigten „corralito“ ins Gesicht gesprungen: der Unmöglichkeit, Geld von ihren Konten abzuheben. Wie der Historiker Pablo Stefanoni argumentiert hat, standen in diesem Fall die Gegner des Neoliberalismus und die Befürworter des Neoliberalismus, die von ihm betrogen worden waren, Seite an Seite [8]. Die Unfähigkeit des Peronismus, soziale Bewegungen zu repräsentieren, die mit neoliberalen Reformen verbunden war – und es ist kein Zufall, dass Milei den damaligen Präsidenten Carlos Menem für den besten argentinischen Präsidenten in der Geschichte hielt -, hatte das Entstehen einer transversalen Bewegung gegen diejenigen begünstigt, die das Modell verwaltet hatten – Peronismus und de la Rúas Alianza -, aber auch gegen die großen Wirtschaftsakteure.

Obwohl das Wort „Kaste“ nicht verwendet wurde, nahmen das „Lager“ im Jahr 2008 und das politisch-wirtschaftliche Establishment im Jahr 2001 diesen Platz ein. Milei hingegen führte den Begriff in die politische Debatte Argentiniens ein, indem er ihn in einem Interview mit der konservativen Tageszeitung La Nación im Jahr 2021 folgendermaßen erklärte: „Diejenigen, die in der Politik tätig sind, sind unmoralisch“ und zögern nicht, eine Politik zu betreiben, „die dem Volk schadet, und um die Privilegien der Kaste zu schützen, sagen sie: Nein, ihr könnt nichts anderes tun“. Ein frisch gewählter Milei erklärte in demselben Interview, er werde „aufzeigen, wer die Kaste ist“. Zu dieser völlig inhaltsleeren Definition, die perfekt auf das Gemetzel der ersten Wochen seiner Amtszeit zutrifft, fügte er im selben Interview hinzu: „Im Gegensatz zu den Katastrophen von 2001, 2002 und 2003, für die es eine linke Lösung gab, gibt es heute eine wirklich liberale Lösung, die Lösung von Alberdi, die Argentinien zum reichsten Land der Welt gemacht hat“ [9].

Zwei Elemente stechen hervor. Nicht nur, dass Mileis Definition der Kaste im Gegensatz zu 2001 und 2008 das verdichtete Kapital ausklammert, er verweist auch auf das Argentinien des 19. Jahrhunderts als ein verlorenes Paradies (Alberdi war einer der Väter des lateinamerikanischen Liberalismus und der argentinischen Verfassung von 1853). Außerdem geht Milei im Vergleich zu allen Rechten, die seit der Rückkehr zur Demokratie (1983) einen gewissen Einfluss hatten, einen Schritt in eine autoritärere Richtung: Wenn während der Macrist-Regierung von den „siebzig Jahren Peronismus“ die Rede war, um auf die argentinische Dekadenz anzuspielen – lassen wir einmal beiseite, dass in dieser Rechnung 18 Jahre Verbot des Peronismus und fast 17 Jahre Diktatur enthalten waren -, so spricht Milei von 100 Jahren und bezieht damit auch die andere große argentinische Partei, die mit dem Macrismus verbündete Unión Civica Radical (UCR), in den „Populismus“ ein und fügt die Dekadenz und das allgemeine Wahlrecht für Männer fast vollständig übereinander. [10]

Der Liberalismus aus der Zeit der so genannten konservativen oder oligarchischen Republik, einer Ära, die durch die Unfähigkeit der unteren Schichten gekennzeichnet war, die wenigen formalen Rechte, die sie hatten, auch materiell zu genießen, ist die mythische Vergangenheit, zu der sie zurückkehren wollen. Dieser Liberalismus, der für Milei nicht für alle, sondern nur für „gute Menschen und anständige Argentinier“ gilt, begann bereits am 11. Dezember zu scheitern, als die Gesichter seiner Sympathisanten noch von den vielen in der Sonne verbrachten Stunden des Jubels über den Beginn einer neuen Ära glühten.

Anmerkungen

[1] E. Calvo, Un nuevo actor político, Le Monde Diplomatique, Dezember 2023. https://www.eldiplo.org/294-que-nos-espera/un-nuevo-actor-politico/

[2] Margareth Thatcher war die britische Premierministerin zur Zeit des Malwinen-Krieges, der immer noch ein wichtiges Thema in der argentinischen Außenpolitik ist. 

[3] Die Scopus-Datenbank zeigt, dass Milei von 1998 bis heute 2 Artikel veröffentlicht hat (einen als Co-Autor) und genau null mal zitiert worden ist.

[4] P. Méndez, Milei y la batalla por las ideas, Revista Bordes, 15. August 2023. http://revistabordes.unpaz.edu.ar/milei-y-la-batalla-por-las-ideas/

[5] F. D’Addario, A ustedes se les acaba la joda, Seite 12, 29. November 2023. https://www.pagina12.com.ar/690118-a-ustedes-se-les-acaba-la-joda

[6] Bei den Präsidentschaftswahlen 2015 trat Massa gegen den kirchneristischen Kandidaten Daniel Scioli an, erhielt im ersten Wahlgang 20% der Stimmen und „lenkte“ sie in der Stichwahl auf Macri um. Er gilt als sehr verbunden mit bestimmten Botschaftskreisen (wenn man von „Botschaft“ in Argentinien spricht, muss man nicht „USA“ angeben).

[7] Die für die ersten Monate der Regierung Milei erwartete Inflation liegt bei rund 30% pro Monat.

[8] P. Stefanoni, Peinar el 2001 a contrapelo: del „argentinazo“ a la nueva derecha, Nueva Sociedad, 308, 2023, S. 74-87.

[9] Programm „Hora21“, La Nación+, 11. Dezember 2021.

[10] Das Saenz-Peña-Gesetz, mit dem das allgemeine Wahlrecht für Männer verankert wurde, stammt aus dem Jahr 1912, aber erst 1916 konnten alle männlichen argentinischen Bürger ihr Wahlrecht ausüben.

Veröffentlicht auf Italienisch am 15. Januar 2024 auf Machina, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Javier Milei, ein neuer politischer Begriff von Freiheit