Archiv der Kategorie: Uncategorized

Achtzig Tage Hungerstreik. Der Fall Alfredo Cospito und „die Guten”

Wu Ming Kollektiv Nach Jahrzehnten in denen „Hungerstreiks“ – Rosenwasser, rein symbolisch, oft nur medienwirksam, angekündigt wurden, auch bei zweifelhafter Relevanz – sind wir nicht mehr beeindruckt, wenn wir hören, dass jemand im Hungerstreik ist. Zumindest in unseren Breitengraden wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Achtzig Tage Hungerstreik. Der Fall Alfredo Cospito und „die Guten”

VOM GEFÄNGNIS ZUM BEWAFFNETEN KAMPF IM ITALIEN DER 1970ER JAHRE: EIN GESPRÄCH MIT PASQUALE ABATANGELO

Fünf Fragen an Pasquale Abatangelo, Autor des Buches ‘Je courais en pensant à Anna, voyage à travers les luttes radicales italienes des années 1970’, das kürzlich bei PMN éditions erschienen ist. ACTA: Sie wurden sehr jung inhaftiert, zu einer Zeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für VOM GEFÄNGNIS ZUM BEWAFFNETEN KAMPF IM ITALIEN DER 1970ER JAHRE: EIN GESPRÄCH MIT PASQUALE ABATANGELO

Der Ort der Politik

Giorgio Agamben Die Kräfte, die zu einer weltweiten politischen Union drängten, schienen so viel stärker zu sein als die Kräfte, die zu einer begrenzteren politischen Union wie der europäischen führten, dass man behaupten konnte, dass die Einheit Europas nur „ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Der Ort der Politik

welche utopie?

Ghassan Salhab Ich versuche, eine Wolke zu beschreiben mit einem Reh zu vergleichen Ich kann es nicht. Mit der Zeit werden die die guten Lügen knapp Yannis Ritsos Was kann man noch sagen, was nicht schon gesagt, wiederholt, geschrieben und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für welche utopie?

Die dunklen Seiten der algorithmischen Stadt

Niccolò Cuppiniat Was ist die Zukunft unserer Städte? Diese Frage wurde während des Höhepunkts der Covid-19-Pandemie häufig gestellt und führte zu einer Reihe von institutionellen Replikationen, von denen jedoch bis heute nur wenige Spuren geblieben zu sein scheinen. Die Antworten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Die dunklen Seiten der algorithmischen Stadt

Stille und sprache

Arante 1. Dialekte Es gab eine Zeit, in der Sprache nur eine Möglichkeit unter den unendlich vielen möglichen Dingen war. Auf der Erde begannen einige der Hominiden, wie die Vögel zu singen. Man sang, bevor man sprach. Und das Sprechen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Stille und sprache

Hundert Brände – Der bewaffnete Kampf im Jahr ’77 [Italien]

Emilio Mentasti  “Wir veröffentlichen die Einleitung zu “Cento fuochi. La lotta armata nel ’77” von Emilio Mentasti, das gerade bei ‘DeriveApprodi’ erschienen ist.  Wenn von bewaffnetem Kampf in Italien die Rede ist, geht es meist nur um die Geschichte einiger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Hundert Brände – Der bewaffnete Kampf im Jahr ’77 [Italien]

Über die Mutation des Begehrens

Franco ‘Bifo’ Berardi Ich habe 1974 begonnen, Felix Guattari zu lesen. Ich war in einer Kaserne in Süditalien, als der Militärdienst für junge Männer mit gesundem Geist und Körper Pflicht war, aber der Dienst am Vaterland hat mich schnell genervt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Über die Mutation des Begehrens

Der ‘Jina-Aufstand’: über Widersprüche, Chancen und die rechte Opposition

Shoresh Rozapour  Der seit dem 17. September stattfindende ‘Jina-Aufstand’ konnte sich selbst am Leben halten, indem er an vielen Stellen den Weg für neue kollektive Kämpfe ebnete. Dieser Aufstand, der die Solidarität unter den unterdrückten nationalen Minderheiten schuf, konnte viele … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Der ‘Jina-Aufstand’: über Widersprüche, Chancen und die rechte Opposition

Freiheit und Ungewissheit

Giorgio Agamben John Barclay definierte in seinem prophetischen Roman Argenis (1621) das Sicherheitsparadigma, das die europäischen Regierungen später nach und nach übernehmen sollten, folgendermaßen: „Entweder gib den Menschen ihre Freiheit oder gib ihnen Sicherheit, wofür sie die Freiheit aufgeben werden“. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Freiheit und Ungewissheit